Gemeinde denkt an die Zukunft

Gut gelaunt beim Spatenstich (von links): Projektleiter Andreas Hanrieder, Zweite Bürgermeisterin Christiane Noisternig, stellvertretende Kämmerin Andrea Schnofl, Architekt Rüdiger Pöhlmann, Bürgermeister Hans Schaberl, Architekt Stefan Wolf, Peter Holzner (Baufirma), Christian Pfeuffer und Dimitri Solowjew (beide Elektroplanung). Foto  Merk

Gut gelaunt beim Spatenstich (von links): Projektleiter Andreas Hanrieder, Zweite Bürgermeisterin Christiane Noisternig, stellvertretende Kämmerin Andrea Schnofl, Architekt Rüdiger Pöhlmann, Bürgermeister Hans Schaberl, Architekt Stefan Wolf, Peter Holzner (Baufirma), Christian Pfeuffer und Dimitri Solowjew (beide Elektroplanung). Foto Merk

Am Mareisring in Feldkirchen entsteht neue Kindertagesstätte für 8,1 Millionen Euro

Von Manfred Merk

Feldkirchen-Westerham – Die westlichste Landkreisgemeinde denkt an die Zukunft. Um der gesetzlich vorgeschriebenen Kinderbetreuung gerecht werden zu können, wird am Mareisring in Feldkirchen eine neue Kindertagesstätte errichtet. Direkt gegenüber dem bestehenden Kindergarten Bucklberg soll sie mit einer Nutzfläche von 990 Quadratmetern und zusätzlichen, großzügigen Räumlichkeiten mit 297 Quadratmetern, die die Volkshochschule (VHS) mitnutzen kann, entstehen.

Nachhaltiges Gebäude
mit großer Flexibilität

Auch eine Tiefgarage mit 357 Quadratmetern Nutzfläche ist ins Ensemble eingebunden. Nach den Vorstellungen und Wünschen des Gemeinderats und der Bauverwaltung hat das Münchner Architekturbüro Pöhlmann Architekten & Ingenieure ein nachhaltiges Gebäude mit größtmöglicher Flexibilität für die interne sowie die gemeindliche Nutzungsvielfalt entworfen.

Geplant sind vier Betreuungsgruppen für jeweils zwölf Kinder im Alter von bis zu vier Jahren. Drei davon befinden sich im Erdgeschoss samt den dazugehörenden Sanitäranlagen und Nebenräumen sowie Schlaf- und Versorgungsräumen.

Im Obergeschoss sind der vierte Gruppenraum und zwei große Multifunktionsräume für die Volkshochschule, ebenfalls mit Sanitäranlagen und Personalräumen, untergebracht. Alle Ebenen können neben den beidseitigen Treppenhäusern auch über einen Aufzug barrierefrei erschlossen werden.

Im Untergeschoss entsteht eine Mitteltiefgarage mit 22 PKW-Stellplätzen, zwei davon sind rollstuhlgerecht angelegt, ebenso sind die gesamte Haustechnik sowie Lagerräume untergebracht. Das neue Gemeindegebäude weist insgesamt 2662 Quadratmeter Nettoraumfläche auf. Und die Gesamtkosten werden laut Planungsbüro auf rund 8,1 Millionen Euro geschätzt.

Das Gebäude hat zwei Vollgeschosse und ist komplett unterkellert. Der Baukörper ist nord- und südwestlich ausgerichtet und bekommt ein ziegelgedecktes Satteldach mit großzügigem Dachüberstand als sogenannter konstruktiver Wetterschutz.

Die Außenwände im Erdgeschoss bestehen aus verputztem Dämmziegelmauerwerk, im Obergeschoss kommt ein regional erzeugtes Vollholzwandsystem zum Einsatz, das mit unbehandeltem Lärchenholz verschalt wird.

Die Giebelseiten sind großflächig verglast. Ein umlaufender Balkon mit Holzgeländer und Holzbelag dient als konstruktiver zweiter Rettungsweg aus dem Obergeschoss, das zudem die Möglichkeit einer flexiblen und offenen Gruppen- und Flurbereichsnutzung schafft. Die Kindertagesstätte wird im nachhaltigen „KfW-40-Niedrigenergiehausstandard“ für den zukünftigen Betrieb energie- und CO2-sparend gebaut und betrieben. Auch soll ein Nachhaltigkeitszertifikat angestrebt werden. Aktuell wurde nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine eine nochmalige Umplanung der Anlagentechnik vorgenommen.

Mit dem Ergebnis, dass auf Erdgas als Energieträger und Spitzenlastversorger komplett verzichtet werden kann.

Verzicht auf Erdgas
als Energieträger

Ergänzt wird die bereits geplante Holzpelletanlage (60 Kilowatt) als Spitzenlastversorger jetzt durch eine Luft-Wärmepumpe als Grundlastversorger (17 Kilowatt) in Verbindung mit einer gekoppelten kleineren Brauchwasser-Wärmepumpe (11 Kilowatt). Eine bereits geplante Fotovoltaikanlage mit einer Auslegungsfläche von 235 Quadratmetern wird für die größtmögliche Eigenstromnutzung ausgelegt. Die Fertigstellung der neuen Kita ist für das Frühjahr 2024 geplant.

Montag, 4. Dezember 2023
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu lesen.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie das OVB ePaper in Top-Qualität und testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos und unverbindlich.