Vor ein paar Tagen brummte Waldemar, dass er froh sei, nicht so stumm zu sein wie ein Baum. „Bäume können doch nicht sprechen, oder?“ Ehe ich antworten konnte, schnatterte Agnes los: „Bäume können vor Fressfeinden oder Gefahren wie Waldbränden ja nicht einfach davonrennen. Sie sind im Boden fest verwurzelt. Aber sie können trotzdem andere Bäume warnen, Alarm schlagen und um Hilfe schreien.“ Wie Bäume das machen, das erklärte Agnes so: „Wenn zum Beispiel ein Baum von Borkenkäfern befallen ist, das sind ganz kleine fiese Käfer, die sich unter der Rinde durch den Baum fressen, spricht der Baum mit anderen Lebewesen wie Vögeln. Über eigene Duftstoffe versucht der Baum, die Vögel anzulocken, damit die die Käfer fressen. Die Duftstoffe des Baumes werden aber nicht nur durch die Blätter weitergegeben, sondern vor allem auch durch die Baumwurzeln. Der ganze Waldboden ist von Wurzeln durchzogen wie ein feines und riesiges Netz. Dadurch kann der Baum zusätzlich seine Baumkollegen warnen und teilt ihnen mit: ,Hallo liebe Baumkollegen, an mir knabbert der Borkenkäfer, stellt schnell Abwehrstoffe gegen den Käfer her, sonst kommt er auch zu euch!‘“
Eure Paula