Neben Ostern und Weihnachten ist Christi Himmelfahrt der wichtigste Feiertag im christlichen Kirchenjahr. 40 Tage nach Ostern erinnern die Christen Jesu Rückkehr zu Gott, seinem Vater. Vor den Augen seiner Jünger verschwand der Auferstandene in einer Wolke. Seit 1934 ist Christi Himmelfahrt, stets an einem Donnerstag, gesetzlicher Feiertag in Deutschland. In manchen Kirchen hat sich der Brauch etabliert, im Gottesdienst symbolisch eine Jesusstatue zur Decke zu ziehen. Über die Jahre vernachlässigte man in vielen Gemeinden den religiösen Gedanken des Tages, der häufig in Trinkgelagen mündete. Daraus entstanden ab dem 19. Jahrhundert die „Schinkentouren“, Ausflüge für Männer per Kutsche. Nach der Einführung des Muttertags im Jahr 1907 entstand in den USA aber auch unter holländischen Zigarrenfabrikanten und Metzgern die Idee eines Vatertags, der längst eigene Traditionen entwickelt hat. am