Wie viele Zehendmaier kennen Sie?
Außerhalb meiner Verwandtschaft keinen einzigen. Ich glaube, unser Name ist wirklich selten und kommt wohl nur hier im Tegernseer Tal vor. Manchmal macht er aber auch Probleme – am Telefon muss ich ihn oft buchstabieren. Alleine den Maier könnte man ja schon in zig Varianten schreiben.
Würden Sie lieber anders heißen?
Nein, auf keinen Fall. Ich bin froh, dass ich so heiße, wie ich heiße. Mir hätte nichts Besseres passieren können! Egal, wo ich eingeladen bin, ich bin immer der einzige Zehendmaier. Aber den Nachnamen gibt es in dieser Schreibweise wohl nur, weil jemand einen oder sogar mehrere Fehler gemacht hat.
Wissen Sie, woher der Name kommt?
Soweit ich weiß, war ein Maier ein kleiner Bauernhof und der Zehnt der Anteil an Steuern, den der Bauer für seinen Besitz an das Kloster abgeben musste. Bei meinem Namen muss sich früher jemand auf dem Pfarramt ganz schön verschrieben haben. Dem ursprünglichen Zehnt- oder Zehetmaier gibt es deutlich öfter…
Sind die Zehendmaier in Kreuth daheim?
Die Zehendmaier kommen aus dem Weiler Öd in Gmund. Mein Vater hatte zwei Brüder und hat eine Kreutherin geheiratet. Jetzt habe ja allein ich vier Kinder und schon acht Enkelkinder – und meine Brüder haben auch schon Kinder und Enkel. Der Name stirbt also nicht aus – und das ist so schön! Interview: Cornelia Schramm