von Redaktion

Gestern quakten wir über den Herbst und seine Feste. Als ich das Wort „Halloween“ sagte, verzog Klara den Schnabel. „An Halloween erschrecke ich mich immer. Da haben alle so gruselige Kostüme an“, klagte sie. Da schaltete sich die gebildete Frau Dr. Raspelzahn ein: „Wusstet ihr, dass Halloween im ersten Jahrhundert nach Christus entstanden ist? Es geht auf die Kelten zurück, die zu der Zeit in Irland lebten. Über irische Einwanderer kam das Fest später in die USA und von dort zu uns.“

„Hieß es bei den Kelten auch Halloween?“, fragte ich. „Nein, die Kelten nannten ihr Fest ‚Samhain‘“, erklärte die Biberfrau. „Aber was hat das denn mit den furchterregenden Kostümen zu tun?“, schnatterte Klara. „Die Kelten glaubten, dass man an Samhain Kontakt zu den Toten aufnehmen konnte. Sie dachten auch, dass die Toten an diesem Tag die Lebenden aufsuchten, die im nächsten Jahr sterben sollten. Um die bösen Geister zu vertreiben, zogen sie in unheimlichen Kostümen durch die Straßen“, antwortete Frau Dr. Raspelzahn. „Als Irland christlich wurde, änderte sich der Name des Fests zu ‚All Hallows Eve’, da es am Abend vor Allerheiligen gefeiert wird. Daraus entstand das Wort Halloween“, referierte die Biberin weiter. Eure Paula

Artikel 11 von 11