BRAUCHTUMS- KALENDER

von Redaktion

26. SEPTEMBER BIS 2. OKTOBER BRAUCHTUM

Die ersten Glaubensboten verdrängten mit der Gestalt des Heiligen Michael heidnische Kulte. In Gargano in Apulien wurde auf dem Monte Sant‘Angelo im 6. Jahrhundert das erste Michaels-Heiligtum in Europa gebaut. In unserer Heimat entstanden Michaelsberge und -kirchen: Viel zur Verehrung des Engelsfürsten trug das mittelalterliche Rittertum bei, das Michael neben dem Heiligen Georg sehr verehrte. Der Michaelitag bringt das Ende des bäuerlichen Arbeitsjahres, des Almsommers und der Weinlese. Nach einem alten Brauch war früher in Franken nach Michaeli das Viehhüten auf der ganzen Flur, soweit sie abgeerntet war, gestattet. An vielen Orten entstanden Michaelimärkte, die sehr beliebt waren. Für die Bauern galt der Michaelitag stets als wichtiger Lostag für die weitere Witterung.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Kommt Michel heiter und schön, so wird‘s noch vier Wochen gehn.

Oktober-Sonnenschein schüttet Zucker in den Wein.

Artikel 1 von 11