Wir haben alltägliche Lebensmittel in München eingekauft – in einem Rewe-Supermarkt und einem Alnatura Super Natur Markt, der nur Bio-Produkte im Sortiment hat. Der Einkauf soll zeigen: Muss der Kunde für Bio im Vergleich wirklich viel tiefer in den Geldbeutel greifen?
In der Obst- und Gemüse-Abteilung werden die Preisunterschiede deutlich sichtbar: Bei Alnatura kostet ein Kilogramm Rispentomaten 5,99 Euro. Bei Rewe 2,79 Euro. Der Kilopreis für Äpfel variiert hingegen nur geringfügig: 2,69 Euro kosten die Äpfel der Rewe-Marke „Beste Wahl“, Alnatura verlangt 2,99 Euro. Und da zur Tomatensoße Spaghetti (500 Gramm) passen, haben wir auch hier Preise verglichen. Die Bio-Version kostet 1,19 Euro – die Marken-Nudeln von Barilla 1,99 Euro. Die Spaghetti der Rewe-Marke „ja!“ kosten sogar nur 89 Cent.
Auch im Kühlregal kostet Bio mehr: 250 Gramm Alnatura-Butter kosten 3,29 Euro – die Bergbauern-Butter von „Beste Wahl“ 2,69 Euro. 50 Cent Unterschied liegen zwischen der frischen Vollmilch (ein Liter) von Alnatura (1,59 Euro) und der günstigen „ja!“-Vollmilch von Rewe (1,09 Euro). Sechs Freiland-Eier aus dem Rewe-Regal kosten 1,99 Euro, sechs Bio-Eier 3,29 Euro. Klar teuerer sind auch Zucker und Weizenmehl in Bio-Qualität: Ein Kilogramm Mehl kostet bei Alnatura 1,69 Euro, die günstigste Wahl bei Rewe 45 Cent. Der teuerste Bio-Zucker bei Alnatura kostet 3,29 Euro, der von „ja!“ 1,29 Euro.
Fazit: Der Einkauf bei Alnatura ist mit 23,52 Euro über 40 Prozent teurer als der bei Rewe. 16,12 Euro kostet hier die gleichen Produkte ohne Bio-Siegel – die Einkaufstüte aus Papier ist mit 25 Cent aber fünf Cent teurer als im Bio-Markt. sco