Bluthochdruck kann verschiedene Ursachen haben. Professor Heribert Schunkert von der Deutschen Herzstiftung nennt die acht häufigsten Gründe.
Kaffee, Schwarztee und grüner Tee können die Werte kurzfristig deutlich ansteigen lassen. Andererseits kann ein Flüssigkeitsmangel für stark schwankende Blutdruckwerte (z.B. beim Lagewechsel) sorgen.
Eine salzreiche Mahlzeit beeinflusst den Blutdruck und kann die Werte erhöhen. Aufpassen sollte man vor allem bei (tiefgekühlten) Fertiggerichten, Konserven, Brot, Käse und Wurstwaren. Sie enthalten meist reichlich Salz. Mediziner schätzen, dass rund 50 Prozent der Bluthochdruck-Patientinnen und -Patienten salzempfindlich sind, ihr Blutdruck fällt bei salzarmer Diät um etwa 5 mmHg ab.
Übergewicht lässt den Blutdruck ebenso ansteigen. Man rechnet mit 1 mmHg Anstieg pro 1 kg mehr auf der Waage.
Alkoholkonsum ist ebenfalls ein Einflussfaktor, da er unter anderem das sympathische Nervensystem anregt. Teilweise ist ein Blutdruckanstieg von bis zu 7 mmHg des oberen Wertes (systolisch) und 5 mmHg des unteren Wertes (diastolisch) möglich.
Stress, psychische Belastungen und Aufregung lassen den Blutdruck steigen. Nicht umsonst liegen die Grenzwerte für die Blutdruckmessung in der Arztpraxis höher. Mediziner sprechen dann von „Weißkittelhochdruck“.
Sport wirkt sich auf die Blutdruckwerte aus. Beim Sport und kurz danach sind die Werte höher, in der Ruhephase sinken sie ab. Unter dem Strich wirkt Sport blutdrucksenkend.
Tabakprodukte führen – gerade bei Nichtrauchern – zur Blutdrucksteigerung und können eine Ursache von Blutdruckschwankungen sein. Bei Gewohnheitsrauchern hat eine Zigarette hingegen kaum Einfluss.
Vergessene Blutdruckmedikamente beziehungsweise die Einnahme bestimmter anderer Medikamente sind ein häufiger Auslöser der Blutdruck-Schwankungen.