Ein Euro ist nicht gleich ein Euro: Je nach Urlaubsland kann man sich für denselben Betrag mal mehr, mal weniger Waren oder Dienstleistungen kaufen – unabhängig davon, ob der Euro im jeweiligen Land gesetzliches Zahlungsmittel ist oder nicht. Wie der Bundesverband deutscher Banken jetzt auf der Basi
Dieser Artikel (ID: 2058672) ist am 17.05.2024 in folgenden Ausgaben erschienen: Mühldorfer Anzeiger (Seite 32), Wasserburger Zeitung (Seite 32), Mangfall-Bote (Seite 32), Chiemgau-Zeitung (Seite 32), Oberbayerisches Volksblatt (Seite 32), Waldkraiburger Nachrichten (Seite 32), Neumarkter Anzeiger (Seite 32).