Brief aus der Provinz

De richtige Schbrach

von Redaktion

Liabe Kultuaredaktion,

de Woch war da „Tag der Muttersprache“. Wia es ja olle Woch seit fünfazwanzg Johr lesn kinnt‘s, is mei Muaddaschbrach Boarisch, genaua Chiemgauerisch, wobei mi herent am See Chiemgau und ned Cheamgau song. Und i schreib Eich deszweng auf Boarisch, ned weil i ned Deitsch kannt, sondan, weil i do bessa frei vo da Leba weg vazäihn und mi aufreng kon und gleichzeitig wos dazu dua, dass unsa Boarisch dahoitn werd. Mia boarischn Bayern dadn ja scho Deitsch kinna, wenn ma mechatn. Dann kaantn“s mia aba aa richtig, denn mia ham‘s glernt. Deitsch is schliaßle unsa easchde Fremdschbrach!.

Bei Eich is in da Zeidung gschdandn, dass Boarisch seit zwoatausendnein auf da Unesco-Listn vo de bedrohtn Schbrachn schdäht, dass da Münchna Dialekt in da mittlan und jüngan Generation praktisch scho ausgschdorm is. Und bei Eich in Rousnam werd‘s aa nimma weit fein.

Es is ja aa koa Wunda! Im Radio und Fernsehen hört ma ja bloß no Preissndeitsch, ned amoi a anschdändigs Houchdeitsch. Jedn Dog muaß i im Vakehrssenda vom boarischn Rundfunk „Issmaning“ hörn. Anscheinden hoaßt Ismaning iatz deszweng so, weil‘s an dem bekanntn Fluss „Issar“ liegt.

Und dann möchtn uns agrad de norddeitschn Schbrachnuschla ausm Fernsehen und aa an Hauffa preißische Reschisörinnen, Reschisöre, Schauschbielerinnen und Schauspieler vazäihn, dass des des richtige Deitsch waar, wenn’s Süajen, Feajen und Ministäajum song, wenn praktisch jeds „r“ vaschwindt und jeds „g“ hint zum „ch“ werd und jeda Kinese zum Chinesen. Guad, friahra war‘s no schlimma. Do ham s‘ Schinese und Schiemsee gsogt.

Da Karl Valentin werd zum Walentin und boid no werd da Vogel zum Wogel wern. Jeds normale „ei“ werd übrigens zum „ai“. Hört’s amoi genau hi! Und hint am Wort werd a jeds „e“ vaschluckt, so dass i mi langsam mitm Vaschdee schwaar dua.. Friahra hod ma bei uns gsogt, des schreibt ma, wia ma‘s schbricht. Aba schbrecha doan s‘es im Fernsehn und im Radio ganz andascht.

Aba wos soi ma song, wenn säim de Schlossvawoidung vo da Herrninsel bei da Schdäinausschreibung an Schlossführa mit am möglichst dialektfreien Ausdruck suacht. Wahrscheinlich häd der möglichst Könich Luttfich der Zwote zu unsam Kine song miassn, damit‘s ma‘s ja ned hört, dass des aa a Bayer is. Wia ma des unsam Hoamatminista und Ministapräsident in spe gsogt hod, hod der immerhin gmoant, dass des gor ned gang. I hob allerdings de Angst, dass mit dem Markus des Frängische eiziagt und dass‘ boid koa „t“, „k“ und „p“ mehr gibt, sondan bloß no a haddes „d“,, a haddes „g“ und a haddes „b“.

Mei Neffe arwat aa im Schloss. Zum Glück ham‘s bei dem koan Schbrachtest valangt. Der is nämlich im Schloss drent Schbritzbrunnenaufdreha. Do derf ma no boarisch redn. So ein Glück!

Des moant

Euer Kultualeser

Vinzenz Summerer

Artikel 4 von 10