Aktuelles Interview mit Cornelia von Kerssenbrock

Ein „Finale Grande“ im Winter

von Redaktion

Der „Internationale Gesangswettbewerb Immling“ feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Opern-Orchestergala am Samstag, 3. März, ab 18 Uhr im Festspielhaus in Immling. Wir sprachen darüber mit der musikalischen Leiterin der Festspiele Immling, Cornelia von Kerssenbrock.

Frau von Kerssenbrock, zehnJahre Gesangswettbewerb Immling. Was bedeutet das für Sie?

Unser Gesangswettbewerb ist Teil des Förderkonzeptes bei uns in Immling. Wir bieten jungen Sängern und Talenten einen Brückenschlag zwischen Ausbildung und Berufsleben. Dank der tollen Unterstützung durch den Lions Club können wir das nun schon seit zehn Jahren umsetzen. Mit unseren Festspielen und der langjährigen Erfahrung im Operngeschäft sind wir in der Lage, Praxiserfahrung und gezielte Begleitung für die Bewerber anzubieten, von denen wir glauben, dass sie im hart umkämpften Musikgeschäft wirklich eine Chance haben. Die Finalisten und Preisträger machen oft tolle Karrieren – und wir sind stolz, sie in Immling „entdeckt“ zu haben. Gerade zum Finalkonzert kommen auch immer mehr internationale Künstleragenturen, die nach neuen Stimmen suchen. Nicht zuletzt durch attraktive Preise ist unser Wettbewerb übrigens sehr beliebt bei den Künstlern.

In diesem Jahr feiern Sie ihr Jubiläum mit einem großen Orchesterkonzert zum Abschluss. Was erwartet die Besucher?

Wir haben in den letzten Jahren immer sehr großen Zuspruch zu unserem „Finale Grande“ im Sommer, das regelmäßig sehr frühzeitig ausverkauft ist. Auch in diesem Jahr gab es schon an Weihnachten keinen Karten mehr. Daher hatten wir die Idee, so etwas zusätzlich im Winter anzubieten – mit ebenso tollen Stimmen und großen Arien der Operngeschichte. Das Jubiläum war ein guter Anlass dazu. Unser Publikum hört hier wirklich „die Stars von Morgen“ – und bei dem einen oder anderen gibt es sicher ein Wiedersehen im Sommer in einer unserer Opernproduktionen oder im „Finale Grande“. Die Preisträger des letzten Jahres haben wir übrigens gleich für „Orpheus und Eurydike“ engagiert. Eine Oper, die wir in diesem Jahr wieder ins Programm genommen haben.

Die Sänger werden von Bad Reichenhaller Philharmonikern begleitet. Ein richtig „großes“ Orchester….

Ja, das stimmt. Es werden an die 50 Musiker auf der Bühne sein. Der Sound ist dann also dementsprechend und natürlich viel opulenter, als „nur“ mit einer Klavierbegleitung. Auch für die jungen Sänger ist so ein Apparat nicht selbstverständlich – aus rein finanziellen Gründen kann man so etwas nicht jedes Jahr anbieten. Aber ich bin sicher, es wird ein unvergesslicher Abend werden… auch für uns!

Das Konzert ist ja auch gleichzeitig die Finalrunde des Wettbewerbs. Wie kann man sich den Ablauf vorstellen?

Zunächst ist es ein ganz normales Konzert mit zwei Teilen und einer Pause. Neu ist, dass wir für diesen Abend extra einen eigenen Gastronomiebereich haben – mit ausreichend Verpflegung zu jeder Zeit. Nach dem Konzert gibt es in einem dritten Teil eine Jurywertung und die Siegerehrung, zu der die Konzertbesucher natürlich herzlich eingeladen sind. Wer das nicht sehen möchte, muss nicht dableiben und kann zum Beispiel etwas essen oder trinken gehen. Wir möchten unser gewohntes „Immling-Wohlfühl-Flair“ natürlich vom Sommer übertragen und auch in diesem Rahmen beibehalten.

Es drängt sich an dieser Stelle die Frage auf, wie Sie mit den Witterungsbedingungen umgehen – ein Thema, mit dem Sie im Sommer ja keine Probleme haben?

Wir haben seit dem letzten Jahr eine Heizung im Festspielhaus und es daher gemütlich warm. Wegen der Zufahrtswege muss sich auch niemand Gedanken machen: Die Gemeinde Halfing hilft uns immer, die Wege perfekt zu räumen. Und für alle, die es dann immer noch friert: Ein heißer Tee oder Glühwein in wunderschöner Winterlandschaft passt ebenso perfekt zu großer Oper, wie der kühle Weißwein im Sommer.

Interview: Iris Steiner

Karten für Finale und Vorrunden

Karten für das „Finale Grande“ am Samstag, 3. März, um 18 Uhr im Festspielhaus in Immling gibt es unter Telefon 08055/90340 oder unter Internet www.immling.de.

Die beiden Vorrunden des Internationalen Gesangswettbewerbs finden zwischen heutigem Samstag und Dienstag, 27. Februar, im Kulturhotel Endorfer Hof in Bad Endorf statt. Auch hier sind interessierte Besucher willkommen. Karten gibt es an der Tageskasse im Endorfer Hof.

Vorrunden im Kulturhotel Endorfer Hof:

Samstag, 24. Februar, 15 bis 22 Uhr

Sonntag, 25. Februar, 11.30 bis 22 Uhr,

Montag, 26. Februar, 11.30 bis 19 Uhr,

Dienstag, 27. Februar, 11.30 bis 19 Uhr.

Tagesaktuelle Pläne im Internet unter www.immling.de.

Artikel 5 von 10