Ein kleines Nebengut macht den Besitzer zum „Hagestolz“

Über die Wortursprünge der Flurnamen Hag, Hecke, Heu und Gehege – Für die Allgemeinheit nicht nutzbar
Immer öfter sind in den Siedlungen unserer Region sehr dichte pflanzliche, neuerdings auch aus Steinen zusammengesetzte Hecken vorzufinden.
Dahinter, auf den von den Hecken nahezu unsichtbar gemachten Grundstücken, wohnt in der Regel ein Hagestolz – solchermaßen allerdings nur in altdeutscher Begri