„Frohlocket all und freuet euch…“

von Redaktion

Einladungen zum Mitsingen in Hartmannsberg, Mittenkirchen, Prien, Rosenheim und Eggstätt

Die Volksmusikpflege im Landkreis Rosenheim und der „Förderverein Volksmusik Oberbayern“ (83052 Bruckmühl, Pfarrweg 11, Telefon 08062/8078307, ernst.schusser@heimatpfleger.bayern) laden in den nächsten Tagen vor und nach Weihnachten zu vielen Gelegenheiten zum Mitsingen ein.

Die hoffnungsvollen und freudigen Advents- und Weihnachtslieder tragen die Frohe Botschaft von der Erwartung und Geburt des Jesuskindes zu den Menschen. Auf einige öffentlich zugängliche Termine in Landkreis und Stadt Rosenheim wollen wir an dieser Stelle hinweisen, gern erhalten Sie dazu nähere Auskünfte. Bei allen Einladungen ist der Eintritt frei.

Morgen, Sonntag, Advents-Matinee um 11 Uhr

Am morgigen Sonntag gestalten Mitglieder und Freunde vom Förderverein Volksmusik Oberbayern unter dem Titel „Frohlocket all und freuet Euch“ um 11 Uhr eine adventliche Stunde in Schloss Hartmannsberg bei Bad Endorf mit Liedern, Instrumentalmusik und adventlich-weihnachtlichen Dialogen, zum Beispiel zwischen Engel und Hirten. Alle Besucher sind eingeladen, bei passendem Wetter am See oder bei Regen im Schloss einige Lieder mitzusingen.

Montag, 18. Dezember, in Mittenkirchen um 19 Uhr

An diesem dritten Adventsmontag in der Filialkirche von Mittenkirchen zwischen Vagen und Bruckmühl singen wir gemeinsam unter dem Titel „Ich klopf schon lang an dieser Pfort“ Lieder über die Herbergsuche des Paares Maria und Josef. Diese Suche nach Menschlichkeit und Liebe, Geborgenheit und Ruhe berührt auch in unserer Zeit. Und es ist gut, dass das kleine Jesuskind in der freundlichen Umgebung der Tiere im Stall der Hirten zur Welt kommen kann und nicht in der hektischen und unruhigen Umgebung der vollen Gasthäuser in der Stadt, wo sich gerade die Menschen zur Volkszählung treffen. Viele haben sich schon lang nicht mehr gesehen und feiern lautstark in geselligen Gelagen. – So könnte die Geschichte auch gedeutet werden. Zwischen den gemeinsam gesungenen Liedern erklingen besinnliche und freudige Instrumentalstücke vom Gitarrenduo Prochazka-Bruckner. Pfarrer i.R. Harald Höschler spricht das Segensgebet. Die Besucher bringen Kerzen und Laternen mit und tragen das Licht vom Adventskranz hinaus in die Dunkelheit.

Mittwoch, 20. Dezember, in Prien um 18 Uhr

Die Aktion „Weihnachtslieder selber singen 2023“ macht in Prien am Platz bei der Kirche Station. Die Besucher sind eingeladen, zusammen mit Ernst Schusser und Claudia Harlacher bekannte und weniger bekannte deutsche und bayerische, religiöse und weltliche Advents- und Weihnachtslieder zu singen. Die Organisation liegt in Händen der Prien Marketing GmbH (Frau Heitauer unter 08051/690527). Natürlich werden aus dem grünen Heft auch Lieder aus dem Chiemgau gesungen, zum Beispiel das Klöpfellied „Jetzt kimmt de heilig Weihnachtszeit“, das Kiem Pauli 1927 bei Maria Neumeier in Reit im Winkl aufgeschrieben hat.

Freitag, 22. Dezember, in Rosenheim um 16.30 Uhr

Passionierte Besucher vom „Weihnachtslieder selber singen“ in Rosenheim müssen aufpassen. Seit 2003 ist der Singort erstmals nicht in der Hafnerstraße vor dem OVB-Gebäude, das gerade eine Baustelle ist. Heuer wird auf dem Platz vor der Stadtbibliothek am Salzstadl gesungen – und zwar schon ab 16.30 Uhr! Sonst bleibt alles so wie in den letzten 20 Jahren, als auf Initiative auch vom OVB die Aktion „Weihnachtslieder selber singen“ mit dem grünen Liederheft des Bezirks Oberbayern und Eva Bruckner (Gitarre) und Ernst Schusser (Akkordeon) begründet wurde. Natürlich wird auch das durch diese Singen bekannt gewordene Lied „Geh, mei Bruader, geh mit mir“ angestimmt, das der Volksliedsammler August Hartmann um 1870 in Rosenheim aufgeschrieben hat.

Donnerstag, 28. Dezember, in Eggstätt um 19 Uhr

Unter dem Titel „Still o Himmel, still o Erden“ findet in der Pfarrkirche Eggstätt um 19 Uhr eine volksmusikalische Andachtstunde zum Gedenken an Sepp Linhuber (1937-2023) statt. Es spielt das „Unterwössener Erntedankensemble“ und die Besucher sind bei den Weihnachtsliedern zum Mitsingen eingeladen. Schon vor 35 Jahren 1989 hatte die Familie Linhuber in der Reihe „Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch“ zu einem solchen Weihnachtssingen eingeladen. ernst schusser