Rekordmeister krönt sich erneut

von Redaktion

Stadtwerke Rosenheim holen sich den Titel in der Rosenheim Hockey-League

Rosenheim – Während die Starbulls Rosenheim in der Eishockey-Oberliga noch um die Meisterschaft kämpfen, ist ein anderer Titel im Rofa-Stadion bereits ausgespielt worden: Die Stadtwerke Rosenheim sicherten sich die Meisterschaft in der Rosenheim Hockey-League!

Für den Rekordmeister war es der 20. Titelgewinn in der 43. Saison. Er setzte sich im Finale mit 6:2 (2:1, 1:0, 3:1) gegen die Mangfall Sheriffs durch. Mario Jann (3), Stefan Rohm (2) und Robin Hanselko waren für die Stadtwerke erfolgreich, Daniel Bucheli traf doppelt für die Sheriffs. Die Torschützen waren allesamt ehemalige Starbulls-Akteure!

Damit krönte der Rekordmeister eine überragende Saison, die ganz ohne Niederlage verlief. Bereits in der Vorrunde waren die Stadtwerke nicht zu schlagen und setzten sich mit 13 Siegen und einem Unentschieden an die Spitze. Zwei klare Siege (14:2 und 6:2) im Play-off-Halbfinale gegen die Wild Boars Ebersberg unterstrichen die Titelansprüche erneut, ehe der Gegner auch im Finale keine Chance hatte.

Die Liga, die mit einigen ehemaligen Starbulls-Spielern und großen Namen im deutschen Eishockey gefüllt ist, wurde auch in der Scoringliste von den Stadtwerken dominiert. Mit Stefan Rohm (68 Punkte) und Mario Jann (61) führen zwei Meisterspieler die Liste mit Abstand an, dahinter folgen Matthias (48) und Sebastian (42) Alt vom EHC Bruckmühl. Auch Roman Slezak (29), Robin Hanselko (27) und Daniel Bucheli (18) tauchen in der Liste weit vorne auf.

Hauptrundenzweiter EHC Bruckmühl scheiterte bereits im Halbfinale am späteren Finalverlierer Mangfall Sheriffs (3. der Hauptrunde). In der Play-off-Qualifikation schaltete der Vizemeister zuvor bereits die Dirty Dangler Rimsting (6.) aus. Die Wild Boars Ebersberg (4.) waren hier gegen die Black Sharks Rosenheim (5.) erfolgreich. Die Attel Haie Grafing (7.) und die Star Angels Rosenheim (8.) haben die Endrunde verpasst.

Auch in der Hockey-League 2 wurde der Meister bereits gekrönt. Hier setzten sich die Innducks Rosenheim mit elf Punkten Vorsprung vor den Klostersee Pinguins durch. Dahinter folgten TSV Neubeuern, Aschau Rangers, EHC Rosenheim, RT Iceing Firefighters und EC Großkarolinenfeld. Die Scorerwertung führte hier Simon Aicher vom Meister mit 33 Punkten an. Dahinter folgten sein Teamkollege Florian Schurzmann (22) und Daniel Schwab (18) von den Rangers.

Artikel 7 von 11