Kolbermoor – In der Kinderkrippe „Mangfallwichtel“ der Jugendhilfe Oberbayern (Diakonie) wurde ein neues „Forscherwichtelprojekt“ gesucht – und gefunden: der Bauernhof. Zu den „Forscherwichteln“ gehören alle Krippenkinder, die das darauffolgende Jahr in den Kindergarten kommen.
Am Klausurtag und in Teamsitzungen hat sich das Team überlegt, wie „Mitbestimmung“ und „Partizipation“ bereits in der Krippe funktionieren können. Am ersten Elternabend wurden schließlich alle Eltern nach den Interessen ihrer Kinder befragt. Hierbei erfuhr man, dass sich viele Kinder für ihre Umwelt, den musikalischen, den sprachlichen sowie für den hauswirtschaftlichen Bereich interessieren. Nun galt es, die Themen kindgerecht aufzubereiten und ihnen eine kindgerechte Wahlmöglichkeit zu bieten.
In pädagogischen Angeboten erfuhren die Kinder, wie Backen und Kochen in der Krippe funktioniert. Bei Waldausflügen wurde nach Tieren Ausschau gehalten oder den Kindern mit Hilfe von Bilderbüchern und Figuren das Thema „Bauernhof“ nähergebracht. Durch Singen, Tanzen und Musizieren wurde den Kindern letztlich auch der musikalische Bereich erfahrbar gemacht. Jeder „beliebte“ Bereich wurde im Anschluss mit einem Bild symbolisiert und zur Wahl gestellt. Für die Wahl bekamen die Kinder jeweils eine Blume und durften diese auf ihr gewünschtes Projektthema kleben.
In der ersten Runde gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Themen „Bauernhof“, „Tiere im Wald“ und den Instrumenten. In der zweiten Runde schieden dann aber die „Tiere im Wald“ aus. Eine knappe Mehrheit erhielt das Thema „Bauernhof“. Das pädagogische Team ist nun dabei, mit den Kindern das Forscherwichtelprojektthema so umzusetzen, dass alle Bildungsbereiche des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans berücksichtigt werden.