Sprechen Sie „Loriot“? Wieland Schwanebeck tut’s. Und hat versucht, auf 100 Seiten zu erläutern, was das Außergewöhnliche an dem Humor des großen Vicco von Bülow (1923-2011) war, der heuer 100 Jahre alt geworden wäre. „Es gibt zumindest einen Weg, mit wildfremden Menschen ins Gespräch zu kommen, ohne sich vorher in Statistiken über die Niederschlagsmenge zu vertiefen: Man spricht ,Loriot’“, formuliert es der Autor. Als Literatur- und Kulturwissenschaftler interessiert ihn, wie aus Vicco von Bülow der Herr auf dem Sofa wurde. Und wie es kam, dass eine als humorlos verschriene Nation einen feingeistigen Preußen mit einer Nudel im Gesicht zum beliebtesten Deutschen kürte. Das ist für Loriot-Fans amüsant und interessant. Manchmal aber versucht der Autor selbst, auf Loriot’sche Art lustig zu sein. Ein bisserl zu bemüht. kjk