Technik in kürze

von Redaktion

Nachrichten

w Amazon hat seine Mitarbeiter in US-Versandzentren dafür bezahlt, dass sie in sozialen Medien ihren Arbeitgeber loben. 50 Dollar, ein freier Tag und ein kostenloses Mittagessen waren als Prämie versprochen.

w O2 bietet jetzt eine unlimitierte Flatrate fürs Surfen mit dem Smartphone an. Mit 59,99 Euro im Monat ist „O2 Free Unlimited“ 20 Euro günstiger als die vergleichbaren Angebote von Telekom und Vodafone.

w Microsoft verkauft seine neue Tablet-Generation Surface Go ab sofort auch in Deutschland. Die Geräte mit 10-Zoll-Bildschirm und Windows 10 als Software kosten zwischen 449 und 599 Euro.

Kein Songschreiber unserer Tage ist so beliebt wie Ed Sheeran, der bevorzugt allein mit seiner Gitarre auftritt. Was die Faszination des Engländers ausmacht, versucht die neue Dokumentation „Songwriter“ zu ergründen, die ab 7. September für 8,99 Euro exklusiv für Apple-Kunden zu sehen ist. Regisseur Murray Cummings zeigt in dem 84-Minuten-Film, wie Ed Sheeran und sein Team im Tourbus, im Aufnahmestudio oder in Sheerans Haus in den Bergen von Malibu an seinem Erfolgsalbum „Divide“ feilten, mit dem er 2017 weltweit die Charts stürmte. Die Entstehungsgeschichten von Hits wie „Shape Of You“, „Perfect“ oder „Galway Girl“ sind hier hautnah zu erleben. Im Internet unter: bit.ly/sheeran-doku

Das Jahr 1800 beginnt am 26. Februar 2019. Denn dann erscheint das Spiel „Anno 1800“, mit dem Hersteller Blue Byte aus Mainz die Sympathien ehemaliger Fans zurückgewinnen will. Denn die letzten beiden Folgen „Anno 2070“ und „Anno 2205“, die beide in der Zukunft spielten, stießen auf wenig Gegenliebe. Deshalb kehrt Blue Byte jetzt zurück in die Vergangenheit. Fans konnten im Internet Wünsche äußern.

Der App „Poesi“ fehlt zwar das „e“ am Ende, um sich von ähnlichen Programmen zu unterscheiden. Aber es geht dennoch um Poesie, genau genommen um über 1300 Gedichte von mehr als 140 Dichterinnen und Dichtern wie Goethe, Schiller, Hölderlin, Heine, Eichendorff, Fontane, Rilke, Hesse oder Lasker-Schüler. Der Bonner Lukas Hermann hat die Lyrik in einer ebenso schlichten wie eleganten App zusammengefasst, die er kontinuierlich erweitert. Die Gedichte sind auf dem neuesten Stand der Werkausgaben und lassen sich nach Themen, Autoren oder Entstehungsphasen filtern (für iOS und Android, gratis mit In-App-Käufen).

Artikel 2 von 6