München – Sie tragen uns durch das Leben, sorgen für Stabilität und gleichzeitig Beweglichkeit: Die Füße. Dr. Florian Dreyer, Fußchirurg im Artemed Klinikum München Süd erklärt, wie dieses geniale Wunderwerk der Evolution funktioniert – und warum hier einiges aus dem Tritt kommen kann – mit oftmals schmerzhaften Folgen:
Pro Fuß sorgen rund 30 Gelenke für Beweglichkeit, gesteuert von 60 Muskeln, 100 Bändern und 200 Sehnen. Die Zehen werden von sehr kleinen Knochen geformt. Die Fußwurzel mit der Ferse besteht aus sieben Knochen. Der Mittelfußknochen setzt sich aus fünf Knochen zusammen. Das obere Sprunggelenk ist das Gelenk, das im Körper die stärkste Belastung aushält. Es ermöglicht das Heben und Senken des Fußes und gemeinsam mit der Achillessehne das Springen. Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im Körper. Das untere Fußgelenk ermöglicht es, den Fuß zu drehen.
So kommt es zu Problemen im Fuß
Es klingt erst einmal komisch, aber wer seine Füße immer schützt und nur in guten festen Schuhen läuft, kann sie dadurch schädigen. Sitzen sie immer in stabilen Schuhen und werden selten durchbewegt, dann können sie versteifen, sagt Dr. Dreyer. Zum Beispiel dadurch, dass sich einige Sehnen verkürzen – mit der Folge, dass der Fuß weniger beweglich ist. Auch können Schmerzen dazu führen, dass man den Fuß zu schonen versucht. Ein Schongang ist aber meist eine Fehlhaltung, die den Fuß schädigen kann, warnt Dr. Dreyer.
Einfache Maßnahmen für die Fußgesundheit
Der Fuß braucht die natürliche Belastung, um gesund zu bleiben. Deshalb rät der Fußspezialist dazu, möglichst oft die Schuhe auszuziehen und barfuß zu gehen. Zudem sollte man immer wieder die Füße kreisen, beugen und strecken.
Auch rät Dr. Dreyer dazu, immer wieder mal für kurze Zeit nur auf einem Fuß zu stehen. Um die vielen Muskeln im Fuß zu kräftigen, lohne es sich, sie bewusst täglich zu trainieren. Hierzu geht man kurze Strecken auf den Fußballen, dann auf den Außenseiten der Füße, den Fersen und zum Abschluss auf den Innenseiten. So beansprucht man jeweils andere Muskeln und erhält somit die Stabilität im gesamten Fuß.
Auch Greifübungen sind gut für die Fußgesundheit. „Versuchen Sie zum Beispiel, einen Socken mit den Zehen aufzuheben oder dehnen Sie Ihre Füße mit einem Gummiband“, rät Dr. Dreyer.
Wichtig ist es zudem, passende Schuhe zu tragen. Außerdem sollte man das Schuhwerk häufig wechseln, auch das trainiert die Muskeln und Bänder in den Füßen. SUSANNE SASSE