Nun hat das Jahr für unser Empfinden gerade erst begonnen und schon haben wir Fasching/Karneval. Wie aber kommt es, dass am kommenden Mittwoch, dem 14. Februar, Aschermittwoch mit dem Valentinstag zusammenfällt? Ein skurriles Zusammentreffen ist es doch, wenn das rote Herz der Liebenden mit dem schwarzen Aschekreuz des Aschermittwochs zusammenkommt.
Grund für dieses seltene Ereignis ist, dass wir mit unseren Festen in zwei Kalendersystemen leben, den unverrückbaren festen Daten des Sonnenkalenders und dem sich jährlich wandelnden Mondkalender des Osterfestes.
Aschermittwoch, der Beginn der Fastenzeit, ist als der 46. Tag vor Ostersonntag an das wechselnde Osterdatum gebunden. Der Valentinstag dagegen, eingeführt im Jahre 469 von Papst Gelasius I., hat immer das gleiche Datum, den 14. Februar.
Ostersonntag fällt seit dem Konzil von Nicäa (die Jüngeren unter uns werden sich nicht mehr erinnern, das war im Jahr 325) auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Da der Frühling in jedem Jahr am 21. März beginnt, reicht die Spanne für das Osterfest damit vom 22. März bis zum 25. April über 34 Tage. Ebenso weit ist die Spanne für Aschermittwoch, nämlich vom 4. Februar bis zum 10. März als spätestem Termin.
So ein Jahr, wo Aschermittwoch und Valentinstag zusammenfallen, gab es zuletzt 1945, dem Jahr des Schreckens im zu Ende gehenden Krieg. In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 erfolgte auf das von Flüchtlingen überfüllte Dresden der schwerste Luftangriff auf eine deutsche Stadt im Zweiten Weltkrieg. 773 britische Bomber erzeugten in zwei Angriffswellen einen Feuersturm, der rund 80 000 Wohnungen zerstörte. Dem britischen Nachtangriff auf die ungeschützte Stadt, die über keinerlei Luftabwehr verfügte, folgte am 14. Februar die Flächenbombardierung durch 311 amerikanische Bomber. War die totale Zerstörung Dresdens ein Kriegsverbrechen der Alliierten? Nach unserer Einschätzung ja, denn zu diesem Zeitpunkt hatten alliierte Truppen im Westen schon Teile des Rheinlands besetzt, der Krieg war für Hitler verloren. Die Bombardierung von Dresden war gar nicht mehr notwendig, um den Krieg schnell zu beenden. Wie überhaupt der ganze Bombenkrieg auf die Wohnbezirke unserer Städte aus heutiger historischer Sicht militärisch nicht besonders sinnvoll gewesen ist. In London steht allerdings immer noch das Denkmal für den Air Marshal Harris, der auch die Zerstörung Dresdens befohlen hat.
Gottlob haben wir in diesem Jahr 2018 am Valentins-Aschermittwoch nichts Schlimmeres zu befürchten als Liebende, die nun das Aschenkreuz von der Stirne der Angebeteten wegküssen müssen.
Mit dem Unglücksjahr 1945 haben wir aber noch eine Kalender-Besonderheit gemeinsam. Der Ostersonntag fällt heuer wie damals auf den 1. April. Wir können uns also an diesem höchsten Feiertag im Kirchenjahr gegenseitig in den April schicken. Ob das aber wirklich passt, muss am Ende jeder selbst wissen…
Schreiben Sie an:
ippen@ovb.net
Wie ich es sehe