zum Neun-Euro-Ticket: zum EU-Gipfel:

von Redaktion

PRESSESTIMMEN

„Deutschland gilt als gelobtes Land für grüne Aktivisten und Politiker. Das 9-Euro-Ticket erscheint als ein Versuch, tatsächliche Veränderungen zu erreichen. Wenn bei uns über die Zukunft des öffentlichen Verkehrs gesprochen wird, ist die Rede von künftigen Hochgeschwindigkeitsstrecken oder Transitkorridoren zwischen Prag und Brünn, Ostrava, Berlin und Nürnberg. Doch was ist mit der normalen Eisenbahn für normale Menschen? Die Deutschen starten mit dem Neun-Euro-Ticket ein Experiment, das vielleicht zu ambitioniert ist. Doch wir in Tschechien versuchen nicht einmal, geringere Ziele zu erreichen. Für den Anfang würde es reichen, wenn die regionalen Verbindungen so gut funktionieren würden wie in Deutschland schon heute.“

Lidove noviny (Prag)

„Die Solidarisierung, die der Schock des russischen Überfalls ausgelöst hat, ist abgeklungen. Europäische Politik bleibt ein zähes Ringen um Kompromisse. Denn der Konflikt mit Russland wird lange dauern. Ihn durchzustehen, braucht Ausdauer, und die Regierungen müssen ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Stange halten. Sonst werden sie abgewählt. Sie werden also abwägen, welche Kosten sie den Wählern zumuten, ohne die Solidarität mit der Ukraine aufs Spiel zu setzen.“

Neue Zürcher Zeitung

Artikel 1 von 11