IN KÜRZE

Ukraine verbietet Gespräche mit Putin Ungarn erhält von Moskau Aufschub CO2-Ersparnis durch AKW-Streckbetrieb Umfrage: Söder überholt Baerbock

von Redaktion

In der Ukraine sind Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin verboten worden. Ein entsprechendes Dekret von Präsident Wolodymyr Selenskyj wurde gestern veröffentlicht. Dem ging eine Entscheidung des Nationalen Sicherheitsrates voraus, der auf die russische Annexion von vier ukrainischen Gebieten in der Süd- und Ostukraine reagierte, die international als Völkerrechtsbruch kritisiert wurde. Selenskyj leitet den Rat.

Ungarn kann künftig sein von Russland bezogenes Gas teilweise erst später bezahlen. Die Stundung der Teilbeträge erstreckt sich vorerst auf sechs Monate, sagte der ungarische Wirtschaftsentwicklungsminister Marton Nagy in einem Hintergrundgespräch mit Journalisten. Der Aufschub bezieht sich auf Beträge, die einen Grundpreis wegen der derzeit massiven Marktpreisschwankungen überschreiten.

Bei einem Weiterbetrieb aller drei noch aktiven Atomkraftwerke bis März könnten einem Bericht zufolge rund 1,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Ein Streckbetrieb der Reaktoren Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland könnte in den ersten drei Monaten 2023 „zu einem Rückgang der Kohleverstromung in Deutschland im Umfang von 1,2 Terawattstunden führen“, zitierte die „Neue Osnabrücker Zeitung“ aus einer Regierungsantwort auf eine Unionsanfrage. Bei der Erzeugung von 1,2 Terawattstunden Strom durch Steinkohle entstehen rund 1,4 Millionen Tonnen CO2, bei Atomstrom rund 78 000.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist einer Umfrage zufolge aktuell der beliebteste Politiker in Deutschland. Er überholt damit Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die nun auf den zweiten Platz kommt, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für „Bild“ ergab. Auf den Plätzen dahinter folgten demnach der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Die Spitzen der Ampel-Regierung, also Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und der Chef des Finanzressorts, Christian Lindner (FDP), rangieren demnach auf den Positionen sieben bis neun.

Artikel 1 von 11