Deutschlandticket, Klimaticket, 49-Euro-Ticket – der Name ist egal, wichtig ist, dass das Günstig-Ticket tatsächlich kommt. Die Einigung zwischen Bund und Ländern, zwischen Union und Ampel, ist ein Zeichen, dass Politik handlungsfähig ist. Gut so! Inmitten all der echten wie herbeigeredeten Krisen ist das ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt. In Oberbayern dürften hunderttausende Pendler von dem Ticket profitieren. Und die Ausrede, die Bahn sei doch so teuer und da fahre man lieber mit dem Auto auf der verstopften Straße, zieht jetzt in vielen Fällen nicht mehr. Autopendler sollten wirklich prüfen, ob nicht ein Umstieg auf die Bahn machbar ist – es lohnt sich!
Natürlich gibt es Gruppen, die leer ausgehen: Pendler auf dem Land, wo schlicht kein Zug fährt (leider gerade in Bayern oft der Fall). Sozial Schwache, die sich ein Jahresabo für 588 Euro nicht leisten können, nicht zuletzt die Münchner, für die es kaum günstiger wird. Mehr Vergünstigungen wären nur durch noch höhere Milliardenzuschüsse von Bund und Ländern möglich geworden. Weitere Verbesserungen in der Zukunft sind aber nicht ausgeschlossen. Eine echte Schwachstelle aber hat das Ticket: Es ist nur im Abo verfügbar, nicht als Probe für einen Monat. Da sollte zuerst nachgebessert werden.
Dirk.Walter@ovb.net