Washington – Ein zunächst wegen dreifachen Mordes in Kalifornien verurteilter US-Amerikaner hat im Zuge weiterer Ermittlungen bisher insgesamt 93 Morde gestanden. Damit sei der 79-jährige Samuel Little der schlimmste Serienmörder in der Geschichte... zum Artikel
Polizisten haben auf der A 23 in Schleswig-Holstein einen Autofahrer mit fünf Promille gestoppt. Ein anderer Autofahrer hatte den Notruf gewählt, weil der 25-Jährige in Schlangenlinien unterwegs war. Der Zeuge folgte dem Betrunkenen am... zum Artikel
Medizin-Nobelpreis für drei Wissenschaftler der Sauerstoff-Forschung Berlin – Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an William Kaelin (USA), Peter Ratcliffe (Großbritannien) und Gregg Semenza (USA). Die drei Forscher entdeckten molekulare... zum Artikel
Der Dickste ist ein Bayer: Bei der deutschen Meisterschaft im Kürbiswiegen brachte das Exemplar von Züchter Michael Asam aus Heretshausen (Kreis Aichach-Friedberg) 687,5 Kilogramm auf die Waage. Den zweitschwersten Kürbis mit 650,5 Kilogramm... zum Artikel
. 2018: Der Amerikaner James Allison und der Japaner Tasuku Honjo für die Entwicklung von Immuntherapien gegen Krebs.
. 2017: Die US-Forscher Jeffrey Hall, Michael Rosbash und Michael Young für die Erforschung der Inneren Uhr.
. 2016: Der... zum Artikel
Wenn die Nahrung im Dickdarm ankommt, hat der Dünndarm fast alles, was unser Körper braucht, herausgefiltert. Was also leistet der Dickdarm? Seine wichtigsten Funktionen: Er dickt den Stuhl ein und nimmt Salze auf. Weil aber zu viel Salz ungesund ist... zum Artikel
Schlucken fühlt sich einfach an – wir merken erst, wie komplex dieser Vorgang ist, wenn es nicht mehr klappt. Wir schlucken etwa 2000-mal am Tag! Das dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch der Reinigung der Speiseröhre. Das Problem beim... zum Artikel
In unserem Dünndarm leben mehr als 400 Bakterienarten. Sie bilden die sogenannte Mikroflora. Und sie haben ziemlich viele Aufgaben – zum Beispiel verhindern sie, dass schädliche Bakterienarten hier überhandnehmen. Und: Sie haben Einfluss auf unser... zum Artikel
Gut gekaut ist halb verdaut? Richtig! Das längere Kauen hat den positiven Effekt, dass Kohlenhydrate durch bessere Vermischung mit dem Speichel in einzelne Zuckermoleküle aufgespalten werden. Dass langsames Essen einen Einfluss auf das Gewicht haben... zum Artikel
Wenn durch Erkrankungen der Geruchssinn verloren geht, schmeckt das Essen gleich „pappig“ und langweilig. Durch unsere Anatomie sind wir darauf ausgerichtet, dass sich unsere Nase weniger den Gerüchen der Außenwelt widmet – sondern eher Aromen... zum Artikel