zufällige namensgleichheit der Romed-kliniken und des heiligen Romedius
Wie die Faust aufs Auge
Hoch oben auf einem zerklüfteten Felsen hat der Heilige um 1050 seine Einsiedelei gebaut. Der Adlige, der aus einem reichen Geschlecht aus Thaur in Tirol stammen soll, baute auch eine Kirche. Noch heute führt der Romedius-Pilgerweg von der Romediuskirche in Thaur über zwölf Etappen und 180 Kilometer zum Wallfahrtsort San Romedio im Nonstal.
Es gibt Zufälle, die gibt’s gar nicht. Seit 2009 besteht der Verbund der vier Romed-Kliniken im Landkreis. Der Name? Ergebnis eines Wettbewerbs: „Ro“ für Rosenheim und „Med“ für Medizin. Und es gibt da den heiligen „Romedius“ – ziemlich beliebt in Tirol und Südtirol. Helfen soll er bei Fieber, Zahnschmerz und Beinleiden. Bingo! Passt!
Zahlreiche Votivtafeln sind am Wallfahrtsort zu sehen. Viele sind datiert wie diese, die sich auf das Jahr 1928 bezieht. Andere reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück.
Rosenheim/Wasserburg/ Bad Aibling/Prien – Am heutigen Montag wird seiner besonders in Sanzeno gedacht. Das ist ein kleiner Ort mit kn