Petrus wacht über den Hilgerhof

von Redaktion

Prädestinierte Begegnungsstätte in Erinnerung an die Petruskirche in Eschenau

Pittenhart – Mit der Weihe der kleinen Kapelle am Hilgerhof bekam das Gartenfest des Trachtenvereins einen besonders feierlichen Anstrich. So feierten Trachtler und Gläubige mit Pfarrer David Mehlich, der Musikinitiative Pittenhart und dem Kirchenchor einen Gottesdienst unter freiem Himmel im Hilgerhof-Garten. Trachtenvereins-Vorsitzender Konrad Linner begrüßte die zahlreichen Gäste und Franz Englbrechtinger verriet den Anwesenden, wie es zum Bau der Kapelle kam: Als Organisator des Handwerkertages im Jubiläumsjahr 2018 stand für ihn fest, dass auch Maurer ihr Handwerk zeigen sollen.

Gemeinschaftswerk

der Gemeinde

Doch an einem Tag etwas aufzumauern und es dann wieder abzubrechen sei sinnlos, so ist er auf die Idee zum Bau dieser kleinen Kapelle gekommen. Sofort habe er Mitstreiter und Firmen gefunden, die ihn unterstützt haben. Praktisch war natürlich auch, dass er eine große Familie hat und auf seine Söhne zurückgreifen kann. Mitgearbeitet haben Korbinian Englbrechtinger und Georg Dumpler (Maurer), Ludwig Englbrechtinger, Elias Holzapfel und Christoph Maier (Zimmerer), Englbert Stöcklhuber (Baggerarbeiten) Matthias Englbrechtinger (Pflastern), Maria Eder (Schrift) Marco Hunger (Malerarbeitern).

Unterstützt wurden sie von den Firmen Englbert Stöcklhuber, Ederer Hausbau, Schornsteinsysteme Thomas Günther, Fliesenstadl Ober, Familie Hauf und Gärtnerei Maier. Mit Diakon Sepp Stürzer durfte Englbrechtinger ein wunderschönes Petrusbild aussuchen, das von Resi Picherer aus Peterskirchen gemalt und gespendet wurde. Man wählte Petrus, da früher im nahe gelegenen Eschenau bis 1809 eine Petruskirche gestanden habe. Auch Bürgermeister Sepp Reithmeier lobte den Zusammenhalt in der Gemeinde. „Der Hilgerhof als Begegnungsstätte sei prädestiniert als Ort für diese Kapelle“. Er dankte Franz Englbrechtinger für diese Idee und Umsetzung und überreichte Petra Englbrechtinger einen Blumenstrauß und Franz Englbrechtinger erhielt das Jubiläumsbuch der Gemeinde und einen Gutschein.

Es folgten ein musikalischer Frühschoppen mit der Musikinitiative und das Preisplatteln der Trachtler. Unermüdlich spielte Englbert Stöcklhuber für jeden Teilnehmer immer wieder die gleichen Melodien auf. Die Preisrichter Ludwig Redl und Sebastian Redl aus Prutting, Robert Zehetmaier aus Stephanskirchen und Alois Krämer aus Schwabering beurteilten mit geschultem Auge die Leistungen der Kinder und Jugendlichen. Diese plattelten und drehten mit einem Eifer und Ehrgeiz, dass es eine Freude war zuzuschauen. Bei Kaffee und Kuchen oder einer schmackhaften Brotzeit konnte man viele gute Nachwuchsplattler sehen. Höhepunkt des Nachmittages war dann die sehnlichst erwartete Preisverleihung. Voller Stolz nahmen die Sieger ihre Pokale aus den Händen vom Vorsitzenden Konrad Linner entgegen. Applaus erntete auch die Kindergruppe mit ihren Tanz- und Gesangseinlagen. Im Laufe des Abends ließen die Goaßlschnalzer ihre Peitschen knallen.

Doch nicht nur die Trachtler, sondern auch die Besucher schwangen das Tanzbein, begleitet von der Ostermiethinger Danzlmusi.

Die Ergebnisse des Preisplattelns:

Dirndl Anfänger: 1. Sophia Schartner, 2. Eva Klauke, 3. Laura Schartner

Buam Anfänger: 1. Valentin Mayer, 2. Christoph Eder, 3. Sebastian Englbrechtinger

Dirndl I: 1. Pia Haslacher, 2. Franziska Zehetmaier, 3. Hanna Holzner

Dirndl II: 1. Lisa Holzner, 2. Evi Eder

Dirndl III: 1. Anna Eder, 2. Anna-Lena Emmerer, 3. Magdalena Mayer

Buam III: 1. Thomas Englbrechtinger, 2. Georg Sax, 3. Thomas Eder

Dirndl IV: 1. Theresa Emmerer, 2. Verena Emerer

Dirndl Aktiv: 1. Michaela Linner, 2. Steffi Scholz, 3. Sandra Jost

Aktive Buam: 1. Matthias Englbrechtinger, 2. Benedikt Englbrechtinger, 3. Konrad Linner

Buam AH: 1. Franz Englbrechtinger, 2. Florian Eder, 3. Hubert Dumpler.

Bei der Gruppenwertung gewann die Gruppe mit Franzi Englbrechtinger, Konrad Linner, Ludwig Englbrechtinger und Benedikt Englbrechtinger. hpi

Artikel 4 von 11