Bad Feilnbach – Im vergangenen Jahr hatten Wetterkapriolen die Obst- und insbesondere die Apfelernte im wahrsten Sinne des Wortes „verhagelt“. Heuer ist es der viel zu heiße und zu trockene Sommer, der den Obstbauern hinsichtlich der zu erwartenden Erntemenge große Sorgen bereitet. Einen Ausblick auf Ernte und den bevorstehenden Bad Feilnbacher Apfelmarkt vom 7. bis 9. Oktober gaben jetzt Gerti Seebacher und Sepp Millauer, die Vorsitzenden der Obst- und Gartenbauvereine (OGV) Feilnbach-Wiechs-Litzldorf und Au-Dettendorf.
Kälte setzt
Bienen zu
Zwetschgen gibt es in diesem Jahr in beiden Vereinsgebieten keine, obwohl die Bäume sich im Frühjahr in herrliche Blütenpracht kleideten. Dann aber kam ein Wetterumschwung mit Kälte und Regen, der für eine Unterbrechung des Bienenflugs sorgte. Ebenso zeichnet sich ein Ernteausfall bei Walnüssen ab. Einbußen müssen die Obstbauern auch bei den Äpfeln hinnehmen. Bei frühen Sorten wie etwa „Jakob Fischer“ fielen die Früchte frühzeitig und unreif von den Bäumen. Warum das so ist, erklärt Sepp Millauer: „Bedingt durch die lang anhaltenden trockenen Sommermonate werfen viele Apfelbäume ihr Obst in sogenannter Notreife zwischen drei und vier Wochen zu früh ab.“ Ebenso hätten sich gängige Sorten zu klein entwickelt, seien wurmig oder zum Lieblingsfutter von Wespen geworden. Dies erfordere heuer besondere Aufmerksamkeit beim Pflücken des Obstes, wie Obstbauern aus dem Bad Feilnbacher Gemeindegebiet anmerken. Sowohl Gerti Seebacher als auch Sepp Millauer sind allerdings zuversichtlich, je nach Lage der Streuobstwiesen eine ausreichende Menge an Äpfeln und Birnen für den Apfelmarkt zur Verfügung zu stellen. Immerhin ist der Bad Feilnbacher Apfelmarkt mit einer fast 30-jährigen Tradition, mit mehr als 250 Ausstellern und circa 40000 Besuchern Bayerns größter Apfelmarkt.
Historische
Obstpresse
Sepp Millauer und Ehrenvorsitzender Martin Impler vom OGV Au-Dettendorf freuen sich darauf, aus der historischen und restaurierten Obstpresse frisch gepressten Apfelsaft, Apfelfederweißer und den mit „Gold“ prämierten Apfelmost anbieten zu können. Ebenso freuen sich Gerti Seebacher und ihr Team vom OGV Feilnbach-Wiechs- Litzldorf darauf, den Besuchern des Apfelmarktes wieder eine Obstpyramide mit alten und traditionellen Apfel- und regionalen Obstsorten sowie heimischem Gemüse präsentieren zu dürfen.