Neubeuern – Der Trachtenverein Immergrün Altenbeuern beging jüngst seinen Vereinsjahrtag. Vom Parkplatz der Gaststätte „Ellmeiers Beurer Hof“ marschierten die Vereinsmitglieder zu den Klängen der Musikkapelle Neubeuern zur Kirche. Der Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Christoph Rudolph, wurde von Kirchenchor und Orchester unter der Leitung von Pia Hausner mit der Kleinen Orgelsolomesse von Joseph Haydn feierlich gestaltet.
Nach dem Gottesdienst ging es zum vereinseigenen, festlich geschmückten Kriegerdenkmal. Vorsitzender Peter Bichler ging auf das derzeitige Kriegsgeschehen in der Ukraine ein und sprach den Wunsch und die Bitte aus, doch endlich die Waffen schweigen zu lassen und den Frieden zu wahren. Zu Ehren aller Gefallenen und Verstorbenen des Vereins legte er einen Kranz nieder. Nach dem Lied „Der gute Kamerad“ und der Bayernhymne, marschierte der Verein wieder zurück zur Vereinsgaststätte.
Im Saal bedankte sich Bichler bei Pfarrer Christoph Rudolph für die Gestaltung des Gottesdienstes und beim Kirchenchor unter der Leitung von Pia Hausner. Ein weiterer Dank galt der Musikkapelle für die immer reibungslose Zusammenarbeit.
Ein wichtiger Punkt beim Vereinsjahrtag sind die Ehrungen verdienter Mitglieder. Vorsitzender Bichler nahm diese zusammen mit den Mitgliedern des Vorstands vor. Seit 25 Jahren sind der Zweite Kassier Josef Lenz und Pius Stuffer beim Verein. Albert Fritz, Erhard Heiß und der ehemalige Theaterleiter Josef Leitner junior gehören seit 40 Jahren dem Verein an. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit bedankte sich der Vorstand bei Maria Krapf und Dieter Otto. Notburga Neubauer und Jakob Kracher wurden für 60 Jahre ausgezeichnet. Ein besonderer Dank galt Anna Warter für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Leider verhindert, aber dennoch erwähnt waren die seit 25 Jahren treuen Stefan Asal, Josef Baumann, Hans Heibler, Richard Schwarz und Barbara Weingast. Seit 40 Jahren gehören Georg Fritz, Monika Hilger und Alfred Rosa dem Verein an. Für 70 Jahre Mitgliedschaft dankte Bichler Josef Hepfengraber, Barbara Thanner und Therese Westner.