Innschiffleut präsentieren ihre 400-jährige Geschichte in Neubeuern

von Redaktion

Exponate und Leihgaben im Kulturhaus am Marktplatz – Verein zeigt Ausstellung über einen tapferen Berufsstand

Neubeuern – Besondere Exponate, Leihgaben und Vermächtnisse aus Privatbesitz, originalgetreue Überlieferungen und ehrwürdige Votivtafeln über das Leben auf und am Inn trug der Schiffleutbruderschaftverein über viele Jahrhunderte zusammen, um die Ortsgeschichte und -entwicklung im Museum zu dokumentieren und ein geschichtliches Denkmal zu schaffen.

Die Schiffleut, die auf dem reißenden Inn für den Transport der Güter stromauf- und -abwärts ihr Leben riskierten, gibt es nicht mehr und trotzdem bleibt der tapfere Berufsstand in stetiger Erinnerung.

Das Andenken an seine Brüder hält der Schiffleutverein seit dem Jahr 1622 aufrecht und präsentierte einmalig am Tag des Museums eine Erweiterung der Ausstellung auf das Erdgeschoss im Kulturhaus am Marktplatz.

Revue passierten die Festlichkeiten rund um das Jubiläumsjahr mit der 400-Jahr-Feier am Marktplatz und dem Plättenfest in Altenmarkt anhand einer beeindruckenden Fotostrecke im Trauzimmer. Dazu eröffnete sich als greifbare Augenweide die Betrachtung der Fahnen des Rosenkranzbruderschafts- und Georgivereins, deren Restaurierung und Weihung die Schiffleutbruderschaft im Frühjahr übernahm. Der ortsansässige Kirchenmaler, Restaurator und Sachverständige, Michael Pertl, belebte detailgetreu und aufwendig die verblassten Fahnen und rekonstruierte ihre längst verlorene strahlende Aura in vielen strukturierten Arbeitsschritten.

Im Obergeschoss zeigte die Vorstandschaft, gekleidet im überlieferten Beurer Gwand, stolz das Wirken der Ahnen, die ihren wirtschaftlich prägnanten Fußabdruck hinterließen.

Die Marktgemeinde Neubeuern schuf mit dem Ausbau des Schwirtlichhauses aus dem 17. Jahrhundert, dem ehemaligen imposanten Heim des Malers, Kunstschaffenden und -sammlers Eduard Schwirtlich, eine Kulturstätte mit forschendem Blick auf die kulturelle Vielfalt der Heimat.

So sind seit Mai 2022 im Museum auch der Trachtenverein Neubeuern, Schloss Neubeuern und die Musik integriert. Im Dachgeschoss lädt die Galerie jahresbegleitend zu Ausstellungen.

„Mit der Museumserweiterung und der Sanierung des Schwirtlich-Hauses haben die Vereine und die Gemeinde ein lebendiges Haus in der Ortsmitte am Marktplatz geschaffen“, verspricht Bürgermeister Christoph Schneider.

Mit der Organisation des Museumstages betonten die Innschiffleut ihre Verbrüderung, Wissen und Kultur rund um das Entstehen eines ökologisch wertvollen Wirtschaftsraumes an der fließenden, wirtschaftlich florierenden nassen Straße – dem Inn. Darüber berichtete ausführlich Altbürgermeister Hans-Jürgen Tremmel in seinen Führungen durch das Museum. rep

Artikel 1 von 11