Antrag auf Sperrzeitverkürzung ist genehmigt

von Redaktion

Gemeinderat gibt Antrag der Jungbauernschaft grünes Licht – Auf Party darf eine Stunde lang länger gefeiert werden

Riedering – Mit großer Mehrheit genehmigte der Riederinger Gemeinderat eine Sperrzeitverkürzung für die „Goaßn Zensiert Party“, die von der Riederinger Jungbauernschaft veranstaltet wird.

Am Samstag, 28. Oktober, will der Verein groß feiern. Geschäftsleiter Hannes Lang hatte zuvor dem Gremium den Antrag der Jungbauernschaft beschrieben. Kern des Antrags ist die Verlängerung der jeweiligen Zeiten um jeweils eine Stunde. Das bedeute, dass die Party länger dauere als einst 2009 vom Gemeinderat genehmigt. Ab 19 Uhr sei Einlass, der DJ starte ab 20.30 Uhr. Musikende ist um 2 Uhr, Ausschankende um 2.30 Uhr und spätestens um 3.30 Uhr soll die Veranstaltung zu Ende sein. Lang erwähnte in dem Zusammenhang den Grundsatzbeschluss des Gemeinderates aus dem Jahr 2009, wonach die Betriebszeiten bei Open-Air-Veranstaltungen und Veranstaltungen in Festzelten gemeindeübergreifend anzugleichen sind.

Damals wurde das Musikende spätestens auf 1 Uhr, das Ausschankende auf spätestens 1.30 Uhr und das Veranstaltungsende spätestens auf 2.30 Uhr festgelegt.

Bei verschiedenen Veranstaltungen wie der Sportheimparty Anfang Januar, bei der Zeltparty anlässlich der 60-Jahr-Feier des SV Riedering im Mai, im Rahmen des 60. Gründungsfestes des SV Riedering, und dem Bier- und Weinfest, im Rahmen des Gründungsfestes zum 100. Jubiläum des Trachtenvereins D’Bachecker Hirnsberg-Pietzing, hatte der Gemeinderat jeweils einer Verkürzung der Sperrzeit mit großer Mehrheit zugestimmt, erinnerte Geschäftsleiter Lang.

Bürgermeister Christoph Vodermaier (FWGR) meinte, dass bei den bisherigen Ausnahmeregelungen immer positive Erfahrungen gemacht wurden. Da keine weiteren Nachfragen kamen, stellte Bürgermeister Vodermaier den Beschlussvorschlag vor, dem Antrag der Jungbauernschaft Riedering stattzugeben und eine Ausnahme des Grundsatzbeschlusses von 2009 zu genehmigen. Mit nur einer Gegenstimme erfolgte daraufhin die Zustimmung für die Ausnahmegenehmigung.elk

Artikel 1 von 11