Bad Feilnbach/Au – Die Auer Musi feierte im Kirtazelt an der Aubachstraße ihr Gründungsfest mit einem Blasmusikabend. Mit von der Partie waren Musiker aus Bad Feilnbach, Niklasreuth, Großholzhausen, Fischbachau, die Willinger, Dreder und Irschenberger Musi sowie die Trachtenkapelle Dettendorf. Zu den Gratulanten gesellten sich Vorstand und Mitglieder vom Musikverein Au, die der Auer Ortsvereine sowie Freunde, Liebhaber und Gönner des traditionsreichen Kulturträgers in „Au vorm Gepürg“, wie die Chronik die Auer Musi in den Anfängen beschreibt. Die weiteste Anreise unternahmen Roswitha und Volker Schmullius, die als langjährige Vereinsmitglieder aus Berlin kamen. Unvergänglich blieb der Abend auch für einige „Ehemalige“, die sich aus der aktiven Laufbahn verabschiedeten. Darunter befanden sich Richard Kotz, Hans, Klaus und Martin Singer, Martin Maier senior, Sepp Riedl senior, dessen Sohn Josef von 2007 bis 2017 die Auer Musi dirigierte, sowie Martin Impler senior und andere Legenden.
Zelebrant war Pater John, Pfarrvikar der Pfarreien Au und Kematen/Dettendorf. Beim Blasmusik-Kulturabend ertönte ein Gemeinschaftschor aller Blaskapellen, die das voll besetzte Zelt beim „Laridah Marsch“ von Max Hempel, dirigiert von Michael Mayer, zum Beben brachten. Der gleiche Effekt ergab sich beim kraftvollen „Kaiserjäger Marsch“ von Karl Mühlberger, zu dem der Festleiter Martin Maier den Taktstock schwingen durfte. Krönender Höhepunkt und schönstes Geschenk für den Jubilar war der Musikantengruß nach dem Kommando „Die Instrumente hoch auf 240 Jahre Auer Musi“.
Für Feierlaune und Stimmung sorgten flotte Takte der Trachtenkapelle Dettendorf, der Irschenberger Musi und der Musikkapelle Bad Feilnbach. In einer kurzen Verschnaufpause nutzte Leonhard Eisner, Vorsitzender des Musikbezirks Inn/Chiemgau im Musikbund von Ober- und Niederbayern, die Gelegenheit Musiker auszuzeichnen. Freude über das erste Leistungsabzeichen in Bronze herrschte bei den Nachwuchsmusikern Trompeter Christoph Pauls und Leonhard Rauscher am Flügelhorn. Das Abzeichen in Silber bekamen Simon Impler mit dem Waldhorn und Trompeter Anton Schlemer. Posaunist Martin Gasteiger wurde für 25 Jahre aktives Musizieren geehrt.