Prutting – Prutting hat einen Schatz gehoben, die Truhe ist ab sofort geöffnet und für jedermann zugänglich. Das Beste daran: Der Schatz wird im Lauf der Zeit nicht weniger, sondern immer gehaltvoller. Vergangene Woche hat Bürgermeister Johannes Thusbaß offiziell die neue Topothek der Gemeinde vorgestellt.
Dabei handelt es sich letztendlich um eine Bildersammlung. Dass sie einen etwas sperrigen Namen trägt, liegt an der Tatsache, dass es sich dabei um viel mehr als nur ein online gestelltes Fotoalbum der Gemeinde handelt. Jedes Bild der Topothek ist nämlich „verschlagwortet“, sprich mit Begriffen versehen. Das können die Namen derer sein, die darauf zu sehen sind, die Hausnamen der Gebäude oder Höfe, besondere Kleinigkeiten, die man auf dem Bild erkennen kann, der Anlass, weswegen es aufgenommen wurde und natürlich wann die Aufnahme stattfand.
Nutzer können
Angaben ergänzen
Wer als Nutzer dann etwa den Suchbegriff „Pfarrkirche“ eingibt, erhält alle Bilder, die dazu vorhanden sind. Über eine Zeitleiste kann man die Suche noch zeitlich eingrenzen, enthält dann etwa alle Bilder, die vor dem Krieg aufgenommen wurden.
Das Beste daran: Bei jedem Bild erscheint rechts, bei der Beschreibung, auch ein Feld, bei dem etwaige Unklarheiten aufgeführt sind – zum Beispiel, ob jemand sagen kann, wann das Bild aufgenommen wurde, oder den Namen einer der Personen kennt, die noch nicht identifiziert wurden. In diesem Feld kann jeder, der dazu etwas weiß, Ergänzungen vornehmen. Und genau deshalb wird Pruttings Schatz mit jeder Nutzung gehaltvoller, weil mit immer mehr inhaltlichen Details ergänzt.
Die Bilder übrigens, die in der Topothek zu finden sind, sind beileibe nicht nur Aufnahmen von besonderen Ereignissen in Prutting, wie etwa der 1000-Jahr-Feier, die 1962 nachgeholt worden war. Es sind überwiegend ganz gewöhnliche Alltagsaufnahmen, von denen der Besitzer sich wahrscheinlich fragt: „Wen um Himmels Willen soll das interessieren?“ Doch genau darum, den banalen Alltag in Prutting über die vergangenen Jahrzehnte hinweg bildlich zu machen, geht es: Wie sah Prutting früher aus, was trug man? Das sind die Bilder, die Vergangenheit lebendig machen. Wie sehr, war auch am Vorstellungsabend zu erleben: Zu so gut wie jedem Bild hatte das Publikum etwas beizutragen: Namen, Anekdoten, Querverweise.
Auch Alexander Schatek, der die ursprüngliche Idee zu den Topotheken hatte und für den Abend extra aus Wien angereist war, betont: „Es geht bei einer Topothek zunächst einmal überhaupt nicht um wissenschaftliche Archivierung von vermeintlich Aufhebenswertem. Es geht darum, wie mit einem Schmetterlingsnetz Jagd auf alle möglichen Bildzeugnisse aus der Vergangenheit zu machen. Je mehr Schmetterlinge man fängt, desto besser.“ Sie zu ordnen, sprich zu verschlagworten ist dann der nächste Schritt, weiteren Nutzen daraus zu ziehen erst der dritte.
„Vielleicht“, so meint Bürgermeister Johannes Thusbaß, „werden es erst unsere Enkel sein, die dank der Bilder und ihrer Verknüpfung über die Schlagworte wertvolle Antworten auf ihre Fragen bekommen werden“. Und Herbert Borrmann, der für den Rosenheimer Landkreis eine Bildersammlung über Facebook initiiert hat, meint dazu: „Geschichte beginnt heute.“ Weshalb Thusbaß ausdrücklich auch aktuelle Bilder mit einstellen lassen will, denn was heute aktuell ist, ist im Grunde morgen schon Historie.
Mit jedem Foto wird
die Sammlung reicher
Gesucht sind jetzt vor allem viele Nutzer der Online-Topothek, die sie vielleicht inhaltlich ergänzen können, sich möglicherweise aber auch angeregt fühlen, doch mal den Schuhkarton mit den eigenen alten Fotos zu durchwühlen: Johannes Thusbaß kann es nur immer wieder betonen: Mit jedem Bild, das zum jetzigen Bestand von etwa 1400 Fotos dazukommt, werde die Topothek reicher und inhaltsschwerer. Und natürlich geht das Bild nur leihweise an die Gemeinde, um dort in hoher Auflösung eingescannt zu werden.
Die Topothek kann im Internet aufgerufen werden unter prutting.topothek.de. In den nächsten Tagen ist dies noch in der obersten Zeile des Browsers einzugeben, dann ganz normal in der Suchleiste der Suchmaschine.