Aschau – Musik verbindet und hält jung: Seit 40 Jahren sitzt Franz Pertl am Schlagzeug und an den Perkussionsinstrumenten der Musikkapelle Aschau. Er sorgt stets für den richtigen Takt. Benedikt Paul, Verbandsjugendleiter im Inn-Chiemgau des Musikbundes Ober- und Niederbayern, überreichte dem Jubilar beim Jahreskonzert das Goldene Ehrenzeichen des Musikbundes. Die Urkunde und das Silberne Abzeichen für 25-jährige aktive Mitarbeit erhielten Maximilian Schelzke (Tenorhorn), Agnes Staber (Waldhorn), Marie-Luise Peschek (Querflöte), Christian Pertl (Trompete), Andreas Hamberger (Trompete) und der Vorsitzende der Musikkapelle Aschau Simon Pertl (Bass).
Paul dankte den ausgezeichneten Musikanten für ihre Treue zur heimischen Blasmusik. Der Vorsitzende der Aschauer Musikkapelle Simon Pertl lobte die Zuverlässigkeit und die Pünktlichkeit der Musiker. Egal ob großer Einsatz in der Gemeinde oder in der Region, als Festmusik in der Festhalle oder beim Trauergeleit auf dem Aschauer Gottesacker – auf die Musiker sei Verlass. Paul versuchte, das musikalische Engagement der sieben Geehrten in Zeit zu fassen. Dabei kam er auf eine erkleckliche Anzahl von Tagen und Wochen, die die Belobigten mit ihren Instrumenten für die Aschauer Musik tätig sind: sei es bei den Proben allein, im Bläserensemble oder in der großen Besetzung. „Die Musik umfasst bei ihnen und allen anderen einen großen Teil des Lebens.“
Franziska Hamberger, Magdalena Thaller und Thomas Pertl erhielten von Paul das Leistungsabzeichen des Musikbundes Ober- und Niederbayern in Bronze. „Die Leistungen, die für dieses Abzeichen erbracht werden müssen, sind groß. Alle miteinander haben sich sehr gut auf die Theorieprüfung, die sehr umfangreich und fordernd war, vorbereitet. Auch die Praxis haben sie auf ihren Instrumenten gut gemeistert“, sagte Paul. Über 200 junge Musikanten beteiligten sich im Bezirk an dieser Prüfung.
Ein bisschen etwas von ihrem Können zeigten Hamberger und Thaller in der Jugendkapelle unter der Leitung von Lothar Beyschlag im Vorprogramm des Jahreskonzertes. Pertl spielt bereits in der „großen“ Aschauer Musikkapelle.
Die Kapelle sowie der Aschauer Musikförderverein organisieren die Frühförderung. Regelmäßig bietet der Verein beim Ferienprogramm einen Schnupperkurs an. Zusammen mit der Gemeinde Aschau wird in der Preysing-Grundschule ein Klassenmusizieren ausgerichtet. Die dazu notwendigen Instrumente und die Noten stellt der Musikförderverein.
Angebot für interessierte Kinder
Die Musikkapelle Aschau und der Musikförderverein bieten allen interessierten Kindern die Möglichkeit, Blasinstrumente kennenzulernen. Sie stellen für den Nachwuchs den Kontakt zu Musiklehrern her und für den Beginn – soweit vorhanden – vereinseigene Leihinstrumente zur Verfügung..