Generationenwechsel bei Nußdorfer Gartlern

von Redaktion

Maria Liegl tritt nicht mehr an – Aufgaben auf neues dreiköpfiges Team verteilt

Nußdorf – Ein Generationenwechsel prägte die diesjährige Jahresversammlung des Nußdorfer Obst- und Gartenbauvereins. Nach 14 Jahren Amtszeit verabschiedete sich Vorsitzende Maria Liegl an ihrem 65. Geburtstag mit einem herzlichen „Servus“.

Maria Liegl hatte das Amt der Vorsitzenden im März 2010 von Georg Marchfelder übernommen, der zuvor zehn Jahre lang dem Verein vorgestanden war. In ihrer Eröffnungsrede betonte sie, dass es nun an der Zeit sei, das Amt an die nächste Generation weiterzureichen.

„Eine Zeit der Verbundenheit“

„Diese 14 Jahre waren für mich nicht nur eine Zeit der Verantwortung und Organisation, sondern vor allem eine Zeit der Verbundenheit und des Wachstums“, resümierte Maria Liegl mit etwas Wehmut. Gemeinsam habe der Verein in Nußdorf es geschafft, Ideen zu verwirklichen und die Leidenschaft für die Natur gemeinsam zu leben. Sie betonte, dass jeder Erfolg des Vereins ein gemeinsamer Erfolg gewesen sei.

Ein Blick in das Jahresprogramm des Vereins zeigt, dass in ihren Amtsjahren kein Monat ohne eine Aktivität verging. Die Vielfalt der Aktivitäten des Vereins spiegelte sich im Jahresbericht der Schriftführerin wider. Von Baumschnittkursen zu Jahresbeginn bis hin zur Neubepflanzung des Hochbeets am Kindergarten wurden zahlreiche Aufgaben erfolgreich bewältigt. Die Pflege der Beete auf dem Vereinsgelände, die Gestaltung des Areals um die Urnengräber sowie Anpflanzungen am Dorfanger und auf der Streuobstwiese Winklwies trugen zur Verschönerung der Gemeinde bei. Weitere Höhepunkte waren die Herrichtung des Blumenbeets am Dorfanger, die Durchführung eines Rosenschnittkurses und das traditionelle Binden von Palmbuschen in der Karzeit mit den Gartenwichteln. Darüber hinaus wurden der Dorfanger zur Osterzeit dekoriert, ein Pflanzenflohmarkt organisiert und die Barfußschlange an der Grundschule erneuert.

Ein Weiden-Flechtkurs sowie verschiedene Exkursionen zu interessanten Gartenanlagen boten den Mitgliedern weitere Möglichkeiten der Weiterbildung und Inspiration.

Besonders wichtig war ihr immer die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sie für die Natur und den Garten begeistern konnte.

Nußdorfs Bürgermeisterin Susanne Grandauer würdigte die Leistungen von Maria Liegl während ihrer Amtszeit. Sie betonte die zahlreichen Aktivitäten, die der Verein für die Gemeinde geleistet hat, angefangen von der Pflege zahlreicher Grünflächen bis hin zur Ausrichtung von Festen für die gesamte Gemeinde. So seien auch viele Auszeichnungen, die Nußdorf erhalten habe, wie zum Beispiel die Anerkennung als „Bienenfreundliche Gemeinde“, den Aktivitäten der Hobbygärtner zu verdanken. Des Weiteren entschieden sich Gabi Bauer, Maria Huber und Stephanie Straßburger, sich nicht erneut für eine Amtszeit zur Verfügung zu stellen. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde beschlossen, die Arbeit im Vorstand künftig auf mehrere Personen zu verteilen. Die Jahreshauptversammlung wählte den Forstingenieur Wolfgang Gar (37), Brigitte Dandlberger (43) und den Obstbauern Marinus Niedertanner (23) als gleichberechtigte Mitglieder in den Vorstand des Vereins. Das Amt der Kassierin übernimmt Jana Broszeit, die ihre bisherige Aufgabe als Schriftführerin an Bettina Obermüller abgab. Zu Beiräten wurden Konrad Bauer, Meinhard Beilhack, Friederike Bichler, Philipp Dörr, Kerstin Koch, Thomas Kogler und auch Maria Liegl gewählt. Für das Gartenjahr 2024 sind zahlreiche Aktivitäten geplant. Am 20. April wird der Pflanzenflohmarkt an der Grundschule stattfinden. Im Mai sollen die Blumenwiesen angesät werden und gemeinsam mit der dritten Grundschulklasse werden Holzkisten mit Blumen und Kräutern bepflanzt.

Für den Sommer sind eine Busfahrt zur Landesgartenschau, eine Exkursion zu einer Gartenbäuerin und das traditionelle Kräuterbuschenbinden mit den Gartenwichteln geplant. Am 29. September kann wieder der Bauernmarkt besucht werden. Das Jahr soll schließlich mit dem Besuch eines Christkindlmarktes enden.

Verein plant keinen Christkindlmarkt

Auf Nachfrage teilte Maria Liegl mit, dass heuer kein Christkindlmarkt am Dorfanger vom Obst- und Gartenbauverein geplant sei. Es sei zunehmend schwieriger geworden, ein Team zusammenzustellen, das den Markt vorbereitet und die Stände aufbaut. Auch seien die Stände renovierungsbedürftig geworden, weshalb der Verein beschlossen habe, sie zu veräußern.

Zum Abschluss berichtete Roman Pröll, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege im Rosenheimer Landratsamt, über seine Tätigkeit im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rosenheim sowie über Streuobstwiesen und Fördermöglichkeiten im Landkreis. Er betonte, dass die Gartenbauvereine eine beachtliche Größe darstellen und durch die Förderung der Gartenkultur wertvolle Arbeit für Umwelt- und Landschaftsschutz leisten.

Artikel 1 von 11