Rosenheim/Mühldorf – Franz Langstein, Lehrkraft an der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim und Vorsitzender des Vereins „Für das Erinnern – KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart“, hält am Mittwoch, 24. April, von 18 bis 20 Uhr am Campus Mühldorf, Am Industriepark 33, Raum 0.12, einen Vortrag über die historische Entwicklung, die zum Bau des KZ Mühldorf führte. Zu den mehr als 180 Außenlagern des Konzentrationslagers Dachau in ganz Südbayern gehörte auch das KZ Mühldorf. Über 4000 Menschen, meist ungarische Juden, kamen dort zu Tode. Langstein beschreibt auch den Alltag und die unvorstellbaren Lebensbedingungen der Häftlinge. Die Befreiung des KZ-Lagers im April 1945 und der politische und kulturelle Umgang mit diesem „Erbe“ in den Nachkriegsjahren kommen ebenfalls zur Sprache, auch die Entstehung einer neuen Erinnerungskultur in Deutschland wird aufgezeigt. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.