Rosenheim – Typisch Mädchen – typisch Junge? Acht- bis Zehntklässler des Karolinen-Gymnasiums schnupperten an einem Aktionstag in Berufe hinein, die vom jeweiligen Geschlecht selten ergriffen werden. Für die Siebtklässler wurden Stationen angeboten, an denen sie Tätigkeiten erproben konnten, die als eher geschlechtsuntypisch gelten. Während die Jungen bügelten, Knöpfe annähten und Wäsche sortierten, beschäftigten sich die Mädchen mit dem Bau stabiler Brücken. Die Lehrerinnen wurden von Sabine Rödl unterstützt, Mutter einer Schülerin und Bauingenieurin. Sie informierte über Schalentragwerke aus Beton, mit denen weite Hallen ohne Stützen überdacht werden können. Die Idee für derartige Konstruktionen hatte der Schweizer Bauingenieur Heinz Isler in den 1960er- Jahren unter anderem aus Experimenten gewonnen, in denen er in Gips getränkte Geschirrtücher als Modelle verwendete. Analog dazu bauten die Schülerinnen Modelle für Bogenbrücken. re