Rosenheim – Die gute Nachricht zuerst: Die Bauarbeiten an der Prinzregentenstraße in Rosenheim gehen dem Ende zu. In der kommenden Woche beginnen die Asphaltierungsarbeiten. Ende August, und damit pünktlich zum Wiesn-Start, wird die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Allerdings: Im Frühjahr 2020 startet das nächste Baustellen-Großprojekt in der Stadt. Betroffen dann: Kaiserstraße, Ellmaierstraße und Frühlingsstraße.
21 Millionen Euro Investitionsvolumen
Jedes halbe Jahr geben Vertreter der Stadtwerke, des Tiefbauamtes und der Stadtentwässerung einen Überblick über laufende und geplante Baumaßnahmen und Projekte. Wie sie gestern bei einem Pressetermin mitteilten, beträgt das Investitionsvolumen alleine für Tiefbau und Stadtentwässerung in diesem Jahr 16,9 Millionen Euro. Für das kommende Jahr sind rund 21 Millionen Euro veranschlagt.
Wenn die monatelange Vollsperrung der Prinzregentenstraße nun zu Ende geht, dann können nicht nur die Autofahrer aufatmen, sondern vor allem die Gewerbetreibenden. Sie klagen über Umsatzeinbußen in Höhe von zehn Prozent. Für Pressesprecher Thomas Bugl ist dieser Wert durchaus realistisch. Im Parkhaus P4 neben dem Gebäude der Volkshochschule sei die Belegung ebenfalls um zehn Prozent zurückgegangen, berichtete er. Trotzdem steht für ihn fest: Baumaßnahmen wie die in der Prinzregentenstraße sind für die Stadt unumgänglich, um Sicherheit und Infrastruktur gewährleisten zu können. An der Notwendigkeit der Arbeiten zweifelt auch Citymanagerin Sabrina Obermoser nicht. Vielen Gewerbetreibenden gehe es aber bei einzelnen Projekten zu langsam voran. „Wir würden uns wünschen, dass die einzelnen Baumaßnahmen in Zukunft schneller umgesetzt werden“, sagte sie. Denn neben Umsatz und Frequenz leide auch das Image der Stadt aufgrund andauernder Verkehrsbehinderungen.
Daniel Miedl vom Tiefbauamt und Klaus Lochner von der Stadtentwässerung wissen, dass es für Außenstehende oftmals aussieht, als würde sich über viele Tage hinweg überhaupt nichts tun an einer Baustelle. „Während dieser Phasen finden aber auch viele wichtige Arbeitsschritte statt. Beispielsweise werden Rohre durchgespült oder Wasserproben entnommen und geprüft“, sagte Daniel Miedl. Ein Zwei-Schicht-Betrieb, wie von der Citymanagerin angeregt, sei nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht oftmals ein Problem. „Er bringt auch in der Regel nicht viel mehr“, sagte Klaus Lochner.
Die Baumaßnahmen in der Ellmaierstraße, Kaiserstraße und Frühlingsstraße beginnen im März 2020 zeitgleich, um Zeit sparen zu können. Dennoch müssen sich die Verkehrsteilnehmer streckenweise auf Vollsperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. Neue Rohre für die Fernwärme, Wasserleitungsbau und Kanalerneuerung stehen in allen drei Straßen an. Erst Ende August 2020 werden die Arbeiten voraussichtlich abgeschlossen sein.
Eine weitere große Baumaßnahme mit Vollsperrung ist die Neugestaltung des Südtiroler Platzes vor dem Bahnhof. Die Arbeiten beginnen ebenfalls im März 2020 und sollen bis Ende 2020 fertig sein.
Kaltenbrücke
wird saniert
Eine weitere Baustelle im kommenden Jahr wird es in Mangfallstraße Nord geben: Fernwärmeneuverlegung, Kanalerneuerung, Wassersanierung und Gasumlegung stehen an. Die Arbeiten gehen von März 2020 bis Ende 2020. Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist auch dort zu rechnen. Erneuert werden muss im kommenden Jahr in der Mangfallstraße auch die Kaltenbrücke. Der Bauzeitraum wurde für März 2020 bis November 2020 festgelegt.
Auch bei den Stadtwerken sind wieder eine ganze Reihe von Arbeiten in Planung: In der Heilig-Geist-Straße wird die Fernwärme erneuert, zwischen Busbahnhof und Max-Josefs-Platz bei den Arkaden. In der Kunstmühlstraße steht ab Höhe Klepperstraße eine Fernwärme-Neuverlegung an, außerdem ist, in Abhängigkeit von Kundenanfragen, die Erschließung verschiedener Siedlungsstraßen geplant, beispielsweise in der Odilo-straße, im Blumenweg und in der Naabstraße.
Doch erst einmal wird es in den kommenden Monaten wieder etwas ruhiger in der Stadt. Nach der Prinzregentenstraße nähert sich auch die Samerstraße dem Ziel. Die Verkehrsfreigabe ist für Ende November geplant. Die Umgestaltung der Zufahrt Loretowiese im Zuge des Ausbaus der Ebersberger Straße wird bereits Ende August beendet sein, ebenso die Maßnahmen in der Pernauer- und Scheuchenstuhlstraße, Westermaßerstraße und Kerschbaumerstraße. Noch etwas länger dauert es beim Waldeckweg. Ende November soll dort die Vollsperrung wieder aufgehoben werden.
Anfang September beginnt der zweite Bauabschnitt in der Miesbacher Straße. Autofahrer können dann von der Panorama-Kreuzung nicht mehr in die Happinger Straße einbiegen. Auf diese Einschränkung weisen seit einigen Tagen bereits Schilder vor Ort hin. Umleitungen werden eingerichtet und beschildert. Die Autofahrer brauchen also weiterhin gute Nerven.