Unterstützung beim Erwachsenwerden

von Redaktion

Starbulls Rosenheim starten zur neuen Spielzeit Präventionsprojekt für den Nachwuchs

Rosenheim – Zum Auftakt in die neue Eishockey-Saison starten die Starbulls Rosenheim gemeinsam mit der Organisation Neon, die im Bereich der Suchthilfe aktiv ist, sowie der Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt und den Landkreis Rosenheim ein langfristiges Präventionsprojekt für die U20-, U17- und U15-Nachwuchsspieler. Pro Spielzeit erfolgen dabei insgesamt je vier dreistündige Module pro Mannschaft. Im August startet das Projekt mit dem Modul „Konsum-, Rausch- und Risikokompetenz“.

Jugendliche und junge Erwachsene benötigen in der Lebensphase zum Erwachsenwerden einen besonderen Schutz und gezielte Präventionsangebote. Die Starbulls wollen ihren Nachwuchsspielern nach eigenen Angaben „die bestmögliche Unterstützung auch neben dem Eis geben“, um die Spieler in der Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Im Zentrum der Maßnahmen steht dabei die Entwicklung eines genussorientierten Konsumverhaltens einerseits im Bereich der Rauschmittel und andererseits bei der Nutzung digitaler Medien.

Rausch- und Risikokompetenz

Im August stehen für die Junioren, Jugend und Schüler nun die jeweils zwei dreistündigen Seminare zum Thema „Konsum- Rausch- und Risikokompetenz“ auf dem Programm. Für Starbulls-Vorsitzenden Marcus Thaller ist die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Sportler ein besonders wichtiger Punkt in einer ganzheitlichen Ausbildung: „Die Nachwuchsarbeit spielt bei den Starbulls eine übergeordnete Rolle. Neben der sportlichen Ausbildung auf dem Eis ist es für uns besonders wichtig, die Nachwuchssportler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.“ Mit den Präventionsseminaren spräche der Verein in den Altersklassen aktuelle Themen an und könne durch die Experten von Neon Bewusstsein schaffen.

Das erste Modul „Konsum-, Rausch- und Risikokompetenz“, das bereits jetzt im August auf der Agenda steht, befasst sich speziell mit dem Thema Sucht. Mit wirkungsvoller und nachhaltiger Prävention können Jugendliche nach Einschätzung der Starbulls-Verantwortlichen bei der Bewältigung dieser Entwicklungsaufgabe unterstützt und gefördert werden.

Für Gruppendruck sensibilisieren

In einer erlebnispädagogisch orientierten Intervention sollen die Teilnehmer sowohl für die Faszination als auch die Gefahren und Risiken von Rauschmitteln sensibilisiert werden. Einflussfaktoren wie Gruppendruck und die eigene Persönlichkeit sollen spürbar gemacht und dadurch besprochen werden. Die jungen Menschen sollen dabei lernen, ihr Risikoverhalten einzuschätzen und in den Auswirkungen auf ihre Gesundheit realistisch zu bewerten.

Seminarleiter Tobias Koy sieht im Präventionsangebot einen wichtigen Baustein für die sportliche Karriere: „Genauso wie der Sport, hilft die moderne Suchtprävention einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu fördern. Wir entwickeln mit Jugendlichen Konsum-, Risiko- und Lebenskompetenzen. Dies fördert auch ein gesundes Selbstwertempfinden, welches durchaus wichtig für die sportliche Karriere ist.“

Das Modul „Digital, Mobil und Always on“ beschäftigt sich dann im Januar 2020 mit dem Thema Digitalisierung. Laut einer deutschen Studie verbringen junge Erwachsene rund drei Stunden täglich vor dem Bildschirm ihres Smartphones, alle 18 Minuten werden andere Aktivitäten unterbrochen um den Stand auf dem Handy zu checken. Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit sind nahezu unvermeidbar.

Kritische Auseinandersetzung

Im Vorfeld des Workshops werden die Teilnehmer seitens der Starbulls dazu eingeladen, sich mit bestimmten Apps selbst zu tracken. Im Workshop erhalten sie dann die Möglichkeit, sich kritisch mit sich und ihrer tatsächlichen Mediennutzung auseinanderzusetzen.

Artikel 8 von 11