Rosenheim – Peter Höhensteiger bleibt Kommandant der Feuerwehr Westerndorf St. Peter. Zur jüngsten Hauptversammlung bestätigten die Kameraden Höhensteiger einstimmig in seinem Amt. Ihm zur Seite steht künftig Lorenz Egner, welchen die Brandbekämpfer – ebenso einstimmig – zu Höhensteigers Stellvertreter wählten. Stefan Engel, bisheriger Vizekommandant, stellte sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl. Turnusgemäß wurden auch die Kassenprüfer gewählt. Die Versammlung schlug Hans-Werner Huber und Robert Bliemetsrieder vor, welche die Mitglieder einstimmig bestätigten.
Als erste Amtshandlung in seiner vierten Amtsperiode konnte Kommandant Höhensteiger die Beförderung einiger Feuerwehrmänner vornehmen. So wurden Josef Gschwendtner, Leonhard Moosbauer junior und Maximilian Paulibl zu Feuerwehrmännern ernannt sowie Jugendausbilder Markus Bliemetsrieder zum Oberlöschmeister befördert. Des Weiteren wurden Sebastian Gschwendtner und Michael Zweckstetter für 20 sowie Josef Ranner und Armin Westermeier für 30 Dienstjahre geehrt.
Ehrung für
Christian Niggl
Eine besondere Ehre wurde Christian Niggl zuteil, der durch Oberbürgermeister März, stellvertretend für Innenminister Joachim Herrmann, das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen für sein 25-jähriges Engagement als Aktiver verliehen bekam.
Neben belastenden Einsätzen, von denen Kommandant Peter Höhensteiger berichtete, hätten im vergangenen Jahr auch der eingeschränkte Übungsbetrieb und die weggefallenen Fortbildungen und Lehrgänge an den Feuerwehrschulen die Kameraden belastet.
Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März richtete sich mit seinem Grußwort an die Aktiven und bedankte sich für die Unterstützung und Einsatzbereitschaft, mit der auch unter der derzeitigen Situation Einsätze professionell abgearbeitet würden. Auch die Unwetter in diesem Jahr, die besonders in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen große Schäden anrichteten, machten deutlich, wie wichtig die Arbeit der Feuerwehr für die Bevölkerung sei. Und wie es der Zufall so wollte: Noch während der Grußworte zog ein schweres Unwetter über die Stadt hinweg und sorgte für mehrere Einsätze. März sicherte den Brandbekämpfern die volle Rückendeckung vonseiten der Stadt zu und übergab das Wort an Stadtbrandrat Hans Meyrl. Dieser bestätigte den Kameraden in Westerndorf St. Peter einen hohen Ausbildungsstand und attestierte der Feuerwehr eine hohe Bedeutung für die Gefahrenabwehr der Stadt Rosenheim. Anschließend gab er einen Ausblick auf die Zukunft der Feuerwehren im Zusammenhang mit der Feuerwehrbedarfsplanung. Diese hatte während der vergangenen Jahre immer wieder für Gesprächsstoff unter den Kameraden gesorgt. Aus dem Bericht des Schriftführers ging hervor: Das Vereinsleben im vergangenen Jahr kam im April komplett zum Erliegen. Fasching konnten die Kameraden noch ausgiebig feiern, alle anderen geplanten Termine fielen pandemiebedingt ersatzlos aus. Ebenso kurz und knapp trug Christian Wurm seinen Kassenbericht vor, in dem keine größeren Änderungen zum Vorjahr auftauchten. Die Kassenprüfer bestätigten dem Kassierer eine einwandfreie Buchführung, worauf die Vorstandschaft durch die Versammlung entlastet wurde.