Größter Rosenheimer Trachtenverein unter neuer Führung

von Redaktion

Oberbürgermeister Andreas März unterstreicht die Bedeutung von Tradition – Lob für florierende Jugendarbeit

Pang – Franz Haigermoser ist neuer Vorsitzender der „Kaltentaler“ Pang. Mit knapp 90 Prozent der Stimmberechtigten sprach sich die Jahreshauptversammlung mehrheitlich für den Postangestellten aus Westerndorf am Wasen aus. Er ist damit Nachfolger von Stadtrat Georg Kaffl in dessen Funktion als Vorsitzender vom größten Rosenheimer Trachtenverein. Zur Seite steht ihm als Zweite Vorsitzende weiterhin Manuela Hehensteiger aus Aising. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Kassier Michael Gläser aus Pang. Quirin Bachmaier aus Hohenofen, bisher Brauchtumswart, rückt zum Schriftführer auf und komplettiert somit die Vorstandschaft.

Die Neuwahlen fanden unter Leitung von Pankraz Perfler statt. Der Vorsitzende des Inngau-Trachtenverbands bezeichnete die turnusgemäßen Stimmabgaben – pandemiebedingt ein halbes Jahr später – als Richtungsentscheidungen. Als neue Zweite Kassenwartin fungiert Anna-Katharina Daxlberger, Zweite Schriftführerin ist nun Anna-Lena Paul. Zum neuen Ersten Jugendleiter wurde Martin Knobel gewählt. Stellvertretende Jugendleiter sind Johann Gilg, Thomas Märzendorfer, Marina Schaffer und Marianne Völkl.

Die Plattlergruppe leiten wie bewährt Peter Dinzenhofer junior und Michael Brummer sowie Sophia Gumberger und Elisabeth Dinzenhofer. Roswitha Haigermoser wurde im Saal vom „Kirchenwirt“ als Trachtenwartin im Amt bestätigt. Renate Buys ist neue Musikwartin und darüber hinaus für Brauchtum, Mundart und Laienspiel zuständig. Die Beisitzer für die Stadtteile setzen sich zusammen aus Christa Wick (Aising), Maria Fischbacher (Pang), Georg Gilg (Westerndorf), Anton Aerzbäck (Happing) und Martin Grießer (Hohenofen).

Neuer Erster Fähnrich ist Hubert Wallner. Ihm stehen Mathias Wallner und Georg Kaffl junior zur Seite. Der Zweite Fahnenträger heißt weiterhin Martin Grießer. Seine Begleiter, Georg Gasteiger, Josef Dräxl und Johann Huber senior, bleiben ebenfalls alle in ihren Ämtern. Für die Kassenprüfung sind neu Andreas Bergmaier und Thomas Brummer verantwortlich.

Die Berichte von Schriftführer Michael Brandstetter und Kassier Michael Gläser umfassten zwar die letzten zweieinhalb Jahre, fielen aufgrund der Corona-Pandemie trotzdem vergleichsweise kurz aus. Das Vereinsleben war, bis auf vereinzelte Veranstaltungen an der frischen Luft, monatelang vollständig zum Erliegen gekommen. Dies war, trotz ansonsten „florierender Jugendarbeit“, auch vom Ersten Jugendleiter Klaus Grießer, dessen Stellvertreter Johann Gilg und von Trachtenwartin Roswitha Haigermoser zu hören.

Dirndlvertreterin Sophia Gumberger ging auf einen Ausflug zum Europa-Park ein, Vorplattler Peter Dinzenhofer junior richtete den Blick auf das Westerndorfer Patrozinium mit Johannifeuer im Juni und auf eine Theateraufführung im Herbst. Der Vorsitzende Georg Kaffl hob im Beisein einiger Ehrenmitglieder die Verbundenheit mit der Wasner Musi und deren neuem Kapellmeister Hans Rutz hervor.

Oberbürgermeister Andreas März betonte die Bedeutung eines aktiven Vereinslebens und der persönlichen Begegnungen, die es ermöglicht, ebenso wie die Freude über eine Jahreshauptversammlung samt Normalität und ohne Auflagen. Er ging zudem darauf ein, dass die Erhaltung von Tracht und Tradition bedeutende Werte darstelle. „Wir investieren damit in die Zukunft einer intakten und gut funktionierenden Stadtgesellschaft“, so März.aez

Artikel 1 von 11