Viel Dankbarkeit zum Abschied aus dem Kirchendienst

von Redaktion

Evangelischer Pfarrer Michael Markus geht in den Ruhestand – Gottesdienst über die „Wandlung des Lebens“

Rosenheim – Mit einem fröhlichen Gottesdienst für alle Generationen über die Wandlungen des Lebens wurden Pfarrer Michael Markus und seine Frau Barbara Pache-Markus in der Evangelisch-Lutherischen Apostelkirche nach 15 Jahren Gemeindedienst in Rosenheim in den Ruhestand verabschiedet.

Unter der Leitung der Erzieherin Ruth von Trzebiatovsky aus dem Kindergarten Apostelkirche in Westerndorf St. Peter wurde das Puppentheater von der „Raupe Mampf“ aufgeführt, die sich nicht in einen Schmetterling verwandeln wollte, bis sie die weise Eule doch noch überzeugen konnte und sie ein glücklicher wunderschöner Falter wurde. Die Verabschiedung samt Überreichung der Urkunde erfolgte im Gottesdienst durch Dekanin Dagmar Häfner-Becker. Musikalisch wurde er vom Chor an der Erlöserkirche unter der Leitung von Dekanatskantor Johannes Meidert gestaltet.

Den anschließenden Empfang moderierte der geschäftsführende Pfarrer Dr. Bernd Rother auf der Kirchenwiese. Bürgermeister Daniel Artmann überbrachte den Dank der Stadt Rosenheim in Anwesenheit von Bürgermeisterin Gabriele Leicht sowie zahlreicher Stadtratsmitglieder sowie Alt-Bürgermeister Anton Heindl und Polizeidirektor Ludger Otto von der benachbarten Bundespolizei und von Altbürgermeister Hans Holzmeier aus Schechen, das zum Kirchengemeindegebiet gehört.

Pfarrer Markus war neben seinen pastoralen Grundaufgaben lange im Kinder- und Jugendhilfeausschuss der Stadt Rosenheim als beratendes Mitglied tätig und machte sich in der Stadtteilarbeit und in der Hilfe für Geflüchtete verdient.

Für das Bürgerhaus Lessingstraße überreichte Karin Weiß einen Rucksack, und die Grüße der Ökumene überbrachten die Gemeindereferentin Adelheid Lappy und der Pfarrgemeinderatsvorsitzende von St. Michael, Peter Weber, unter den vielen Gratulanten waren Stadtpfarrer Andreas Zach, Pfarrer Sebastian Heindl, Herbert Holzner, Pfarrer in Rente, und Simon Kurfess von der neugegründeten Methodistengemeinde Rosenheim.

Die Leitung des Kindergartens Apostelkirche, Christl Strohmeier, verriet auf amüsante Weise in ihrem „Gipfelgespräch“ mit Ruth von Trzebiatovski einiges über die persönlichen Vorlieben ihres Chefs wie Berggehen und andere Outdoor-Aktivitäten und seinen Plan, auf Jakobspilgerschaft zu gehen.

Barbara Pache-Markus bekam für ihr ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Alten- und Flüchtlingsarbeit sowie beim alljährlichen Weltgebetstag viele dankende Worte.

Bernd Vierthaler, Vertrauensmann des Kirchenvorstandes, dankte sehr persönlich und wertschätzend für das vielfältige Engagement in Stadt und Land über die Grenzen der Kirchengemeinde hinaus.

Pfarrer Peter Peischel und Diakon Andreas Demmel sprachen für die ökumenische Notfallseelsorge und nutzten die Gelegenheit, für ein ehrenamtliches Engagement für diesen Dienst in der Gesellschaft zu werben, den Pfarrer Markus 20 Jahre für den Landkreis Rosenheim und vorher im Landkreis Traunstein ausübte.

Als Überraschungsrednerin wies Elena Stelter im Beisein zahlreicher ehemaliger und aktiver Mitarbeitenden in der Evangelischen Jugend Rosenheim darauf hin, wie gut es oft getan habe, die eigenen Fähigkeiten ausprobieren zu dürfen und miteinander viel Spaß auf Wochenend-Freizeiten im Schauerhaus und anderswo und auf der Abschlussreise in Venedig gehabt zu haben. Der Empfang wurde musikalisch vom Schechener Ensemble „Die Spontanetten“ unter der Leitung von Helene Feichtner gestaltet, und die zahlreichen Kinder vergnügten sich auf der Holzbaustelle und beim Schminken.

Artikel 9 von 10