Der spanische Defensivspieler Mateu Morey von Borussia Dortmund hat sich die Schulter ausgerenkt und wird dem Club einige Wochen fehlen – damit auch im Supercup gegen den FC Bayern an diesem Samstag. Das teilte der BVB am Freitag mit. Demnach habe sich der 19 Jahre alte Neuzugang vom FC Barcelona im Testspiel gegen den FC St. Gallen am vergangenen Dienstag verletzt. Morey kann konservativ behandelt werden und muss sich keiner Operation unterziehen.
Die UEFA hat erstmals eine Schiedsrichterin für ein bedeutendes Pflichtspiel im Männerfußball nominiert. Wie die Europäische Fußball-Union am Freitag mitteilte, wird die Französin Stéphanie Frappart die Partie um den Supercup zwischen Champions-League-Sieger FC Liverpool und Europa-League-Gewinner FC Chelsea am 14. August in Istanbul leiten. „Ich habe wiederholt gesagt, dass dem Potenzial des Frauenfußballs keine Grenzen gesetzt sind, und ich freue mich, dass Stéphanie Frappart zusammen mit den Schiedsrichter assistenten Manuela Nicolosi und Michelle O’Neal zur Leitung des diesjährigen UEFA-Superpokals ernannt wurde“, sagte UEFA-Präsident Aleksander Ceferin. Zwischen 2004 und 2009 hatte die Schweizerin Nicole Petignat als erste Frau drei Qualifikationspartien zum UEFA-Cup gepfiffen. Die 35 Jahre alte Frappart hatte vor wenigen Wochen das Endspiel der Frauen-WM zwischen den USA und den Niederlanden (2:0) in ihre Heimat geleitet.
Dani Alves kehrt auf seiner vermutlich letzten Karrierestation zu seinem Jugendverein zurück. Der 36 Jahre alte Brasilianer unterschrieb beim brasilianischen Erstligisten FC Sao Paulo einen Vertrag bis Dezember 2022. Der Kontrakt von Dani Alves bei Paris St.-Germain war im Juni ausgelaufen und nicht verlängert worden. Zuvor hatte der 115-malige Nationalspieler nach dem Gewinn der Copa America im Juli seinen Rücktritt aus dem Nationalteam erklärt. Nach dem mit 3:1-Finalsieg gegen Peru war er zum besten Spieler des Turniers gewählt worden. In Europa spielte Dani Alves seit 2003 neben PSG für Juventus Turin, den FC Barcelona und den FC Sevilla.
Südafrikas Nationaltrainer Stuart Baxter hat am Freitag seinen Rücktritt bekannt gegeben. Auf einer als „privat“ angekündigten Pressekonferenz begründete der 65-Jährige seine Entscheidung mit mangelnder Unterstützung durch die Medien und die Öffentlichkeit. Es sei zum Teil empörend gewesen, was über ihn geschrieben wurde, sagte er. Das Nationalteam Bafana Bafana war beim Afrika Cup überraschend ins Viertelfinale gekommen. Die Zeitung „Sowetan“ sagte dem schottischen Coach, der das Nationalteam seit 2017 leitete, zudem Differenzen mit dem südafrikanischen Fußballverband SAFA nach.