Verlieren streng verboten

von Redaktion

Bayern-Chef Kahn fordert eine Reaktion auf Auftritt in Bochum – Matthäus kritisiert Abwehr

München – Die Abwehrleistung des FC Bayern bringt mittlerweile auch den Titan zum Grübeln. Zwei Tage nach der 2:4-Niederlage gegen den VfL Bochum äußerte sich am Montag Vorstandschef Oliver Kahn (52) zum blamablen Auftritt des deut-schen Rekordmeisters im Ruhrpott – und sprach unmissverständlich Klartext. „Die Spieler wissen, dass eine erste Halbzeit wie in Bochum nicht akzeptabel ist. Weil wir da einfach weit unter unseren Möglichkeiten geblieben sind“, sagte Kahn und zählte seine Bayern an: „Wir lassen in der Rückwärtsbewegung und auch in der Arbeit gegen den Ball einiges vermissen. Das ist etwas, wo wir ansetzen müssen: Wir müssen wieder mit mehr Disziplin und Leidenschaft auch gegen den Ball arbeiten.“ Ansonsten, so Kahn, würden Fehler sofort gnadenlos bestraft werden: „Und international noch viel mehr.“

Nun wartet mit RB Salzburg bereits am Mittwoch ein Gegner, der mit seiner hochbegabten Offensive in der Lage ist, den Münchnern wehzutun. Viel Zeit bleibt Trainer Julian Nagelsmann (34) also nicht, um seine wackelige Defensive wieder in die Spur zu bringen. Der Bayern-CEO sieht jedoch kein Problem, im Gegenteil: „Manchmal ist es ja ganz gut, dass man schon ein paar Tage später wieder spielen kann, um so ein Ergebnis vergessen zu machen. Wir haben nach dem 0:5 gegen Gladbach (in der 2. DFB-Pokalrunde, Anm. d. Red.) sofort die richtige Reaktion gezeigt und relativ klar das nächste Spiel gewonnen. Ich gehe davon aus, dass das jetzt auch so sein wird.“

Einen erneuten Ausrutscher dürfen sich die Münchner in Salzburg nicht leisten. Während der eine oder andere Punktverlust in der Bundesliga verschmerzbar ist, gilt im Achtelfinale der Champions Leauge die Devise: Verlieren verboten. Ansonsten könnte nach dem DFB-Pokal bereits der nächste angestrebte Titel futsch sein. Darum zerbricht sich Nagelsmann bereits seit dem Abpfiff in Bochum den Kopf darüber, in welcher Formation er seine Mannschaft in Österreich aufs Feld schicken wird.

Die entscheidenden Fragen: Dreier- oder Viererkette? Und mit welchem Personal? Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus zeigt sich besonders vom französischen Abwehrduo Dayot Upamecano (23) und Lucas Hernandez (26) enttäuscht. „Wenn ich mir das Preis-Leistungs-Verhältnis anschaue, dann stimmt es gerade bei zwei Franzosen nicht. Alle sehen, dass Upamecano und Hernandez noch nicht angekommen sind“, sagte Matthäus bei einem Sponsorentermin und wurde deutlich: „Upamecano wirkt wie ein Fremdkörper. Er ist jetzt sieben, acht Monate hier – wie viel muss man einem Spieler denn noch geben? Er bringt meiner Meinung nach viel zu wenig. Auch Lucas hat seine Defizite. Er war der teuerste Einkauf in der Geschichte des FC Bayern, da wird mehr verlangt.“

Trotz aller berechtigter Kritik an der Münchner Defensivleistung rechnet Matthäus in der Königsklasse nicht mit einer erneuten Bayern-Blamage: „Mir tut Salzburg ein bisschen leid. Den Bayern passieren keine zwei Niederlagen hintereinander. Wenn die Bayern so ein Spiel wie in Bochum verlieren, dann hat es eigentlich immer eine Reaktion gegeben. Nach Gladbach war das ja nicht anders.“ In diesem Punkt sind sich Matthäus und Kahn also einig. MANUEL BONKE JOSE CARLOS MENZEL LOPEZ

Artikel 1 von 11