Makkabi Winter Games in Ruhpolding

von Redaktion

Erste jüdische Winterspiele seit 80 Jahren

,,Noch nie war der Winter so Makkabi“ – unter diesem Motto finden vom 2. bis zum 9. Januar 2023 die ,,Makkabi Winter Games“ im oberbayerischen Ruhpolding statt. Die ,,Makkabi World Union“ ist der internationale jüdische Sportverband und zählt rund 400 000 Mitglieder aus der ganzen Welt. Der deutsche Ableger hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, neben der ,,Maccabiah“, den großen jüdischen Sommerspielen auch Winterspiele für jüdische Sportlerinnen und Sportler ins Leben zu rufen.

Da diese aufgrund der klimatischen Bedingungen nicht in Israel stattfinden können, wurde Ruhpolding als Gastgeber für die ersten jüdischen Winterspiele nach über 80 Jahren auserkoren. Die letzten dieser Art fanden 1936 in der damaligen Tschechoslowakei statt, bevor der Schrecken der NS-Zeit über die Welt und vor allem die jüdischen Menschen hereinbrach.

In den sechs Disziplinen, darunter Klassiker wie Ski-Alpin oder Langlauf, aber auch exotische wie Schneevolleyball, werden Anfang kommenden Jahres rund 350 Teilnehmer um Medaillen kämpfen. Dabei geht es aber nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern auch um kulturelle Vereinigung. Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, betont: ,,Der jüdischen Gemeinschaft, soll, 77 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs und 50 Jahre nach dem Olympiaattentat, gezeigt werden, wie sich Deutschland gewandelt hat und wie eng das deutsch-jüdische Verhältnis mittlerweile ist.“ Um diesen Auftrag zu erfüllen, wird es neben den Wettkämpfen auch ein Bildungsprogramm für die Teilnehmer und Zuschauer geben. Das Teilnehmerfeld setzt sich aus Makkabimitgliedern aus 17 Nationen von vier Kontinenten zusammen und ist bunt gemischt. Meyer erklärt: ,,Wir trennen nicht nach Geschlecht, Alter, Hautfarbe oder Religion. Wir trennen nur nach Demokraten und Undemokraten.“

CLAAS SCHÖNFELD

Artikel 8 von 11