Physiker revolutioniert Baseball

von Redaktion

Der „Torpedo“: Ein Schläger versetzt Amerika in Aufregung

Physiker Aaron Leanhardt mit seinen „Torpedo“-Schlägern. © Screen

New York – Der Mann, der die Baseball-Revolution angestoßen hat, heißt Aaron Leanhardt, genannt Lenny. Er ist studierter Elektroingenieur, hat am legendären Massachusetts Institute of Technology (MIT) außerdem einen Doktortitel in Physik erworben und als Professor gelehrt.

Jetzt stellt Leanhardt (48) gerade die in ihren Traditionen so verhaftete, bereits seit 1871 professionell organisierte Baseball-Welt auf den Kopf. Er hat einen Schläger erdacht, der nur noch „Torpedo“ genannt wird: Dessen dickster Teil ist nicht mehr am Ende – sondern näher an den Händen, dort, wo die meisten Spieler den Ball treffen. Die größte Trefferfläche liegt damit nun an ihrem sogenannten „sweet spot“.

Weil erst Leanhardt nach mehr als 150 Jahren aufgefallen ist, dass man das „barrel“ (Fass) ja mal verschieben könnte, erlebt Amerikas liebster Zeitvertreib eine Revolution. Im ganzen Land wird diskutiert. Zwischen der Richterwahl in Wisconsin und Cory Bookers 25-stündiger Rede im US-Senat ging sogar CNN zehn Minuten auf das Thema ein, samt Expertenrunde.

Leanhardt ist offensichtlich ein sehr guter Beobachter. Vor sieben Jahren verpflichtete ihn Rekordmeister New York Yankees für seine Analyse-Abteilung, sein besonderes Augenmerk galt dort den Schlagbewegungen der Spieler. Im vergangenen Jahr dann kam die Erkenntnis: „Wir haben uns gedacht, wir stellen das Ding auf den Kopf, auch wenn es doof ausschaut.“

Leanhardt ist seit diesem Jahr bei den Miami Marlins beschäftigt, mit seiner Erfindung aber schlagen derzeit vor allem die Yankees zu: In ihren ersten vier Saisonspielen gelangen ihnen 18 Homeruns. Und Superstar Aaron Judge benutzt „El Torpedo“ noch nicht mal. Spieler anderer Mannschaften haben sich schon neue Schläger bei ihren Ausrüstern bestellt.

Einen erhöhten Gesprächsbedarf hatte in den Tagen seit dem Saisonstart am vergangenen Donnerstag auch MLB-Chef Rob Manfred. Die Frage: Ist der „Torpedo“ überhaupt zulässig? Die Antwort: Ein „bat“ muss aus Holz sein, er darf maximal drei Pfund (1,4 kg) wiegen, 42 Inches (1,067 m) lang sein und einen Durchmesser von höchstens 2,61 Inches (6,6 cm) haben. Wo das Fass am dicksten ist, ist nicht festgelegt.
SID

Artikel 1 von 11