Der einflussreichste Musiksender der Welt begann mit den Worten: „Ladies and Gentlemen, Rock ’n’ Roll.“ Und umso selbstironischer folgte die britische New-Wave-Band The Buggles mit dem Song „Video killed the Radio Star“. Vor 40 Jahren, am 1. August 1981, ging mit MTV der erste reine Musiksender an den Start. Er sollte das Fernsehen revolutionieren und zugleich Musiker zu Weltstars machen – doch zuletzt bekam er übermächtige Konkurrenz.
Dass MTV damals anders war als alles andere im Fernsehen, wurde dem Publikum am 1. August 1981 schon in den ersten Minuten klar. Junge, hippe Moderatoren wie Mark Goodman – „Video Jockeys“ oder kurz VJs genannt – sprachen da mit einem Selbstverständnis in die Kameras, als hingen sie mit ihren Spezln im Wohnzimmer ab.
Dem Aufsehen der ersten Stunden folgten schwierige Jahre. Zum einen wirkte ein 24-Stunden-Programm mit Musikvideos schnell buchstäblich eintönig, zum anderen konnte MTV als Kabelsender in den USA zunächst nur von wenigen Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen werden. MTV antwortete mit einer größeren Bandbreite an musikalischen Stilen, auch aufwendig produzierte Videos zu Hits wie „Billie Jean“ und „Beat it“ von Michael Jackson schlugen ein. Es zeigte zudem, wie groß der Einfluss von MTV darauf wurde, Karrieren von Stars wie Madonna voranzutreiben.
Die goldenen Jahre von MTV brachten schließlich mehrere Schwesterkanäle und 1987 den Ableger MTV Europe in die Welt. Der deutschsprachige Konkurrenzsender Viva übte dann sogar so viel Druck auf das Original aus, dass im Jahr 1997 MTV Germany startete. In dieser Zeit begann der Sender auch in den USA damit, mehr und mehr Inhalte ohne Musik zu senden – Seifenopern, Quizsendungen, Cartoons. Musik als Grund, einzuschalten, wurde immer nebensächlicher. Bis heute ist MTV auf Sendung, doch ist er längst nicht mehr Avantgarde, einzig die Galas zur Verleihung von Awards sorgen noch für Glanz. Der 40. Geburtstag wird wohl nicht groß gefeiert.
Der Hauptgrund für den Niedergang von MTV ist das Internet. Schließlich wartet heute niemand mehr darauf, dass ein bestimmter Song im Fernsehen kommt, wenn jeder mögliche Inhalt online auf Abruf steht. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet die ersten Stunden von MTV heute bei Youtube angeschaut werden können.