von Redaktion

Doch auch darüber hinaus ist Wasserburg allein schon wegen seiner einmaligen Lage das ganze Jahr über einen Besuch wert. Entstanden ist die Stadt während der letzten Eiszeit. Riesige Gletscher haben sich mit ihrem Schmelzwasser von den Bergen ins Alpenvorland vorgeschoben. Bei Wasserburg wurde es warm und die Eismassen haben sich zurückgezogen und an der Stirnseite eine Endmoränenwelle – die sogenannte „Innleite“ – aufgeschoben, wie bei den aufschlussreichen historischen Stadtführungen zu hören ist. Der Inn habe sich ein Bett in diese Landschaft gegraben und eine Schleife gebildet, weil er sich von der Stadt „der Geliebten des Inns nicht satt sehen konnte“.

Entstanden sei dabei ein Kleinod, eine Stadt, die reich an Plätzen mit beeindruckender und geschichtsträchtiger Bausubstanz sei und eine ganz einzigartige Atmosphäre ausstrahle. Das südliche Flair der Innlage erinnere an Venedig – egal wie, der Besucher lande immer wieder am Wasser.

Viele Inhaber

geführte Läden

Besucher und Bewohner geraten also über Wasserburg gleichermaßen ins Schwärmen. Sie schätzen das Lebensgefühl der Einkaufstadt mit ihren vielen Fachgeschäften und ihrer abwechslungsreichen und ausgezeichneten Gastronomie.

Ein Einkaufsbummel durch die vielen meist Inhaber geführten Läden mit ihrem vielseitigen und attraktiven Warenangebot für Jedermann und natürlich auch Jederfrau, lässt sich perfekt mit einer Einkehr in einem der gemütlichen Straßencafés oder Restaurants in garantiert „stressfreier Zone“ zu einem gelungenen Ausflug verbinden.

Parkmöglichkeiten

am Markttag

Wasserburg punktet mit knapp 1000 kostenlosen Parkplätzen in den beiden Parkhäusern und unter der Rampe unweit der Altstadt und den zentralgelegenen gebührenpflichtigen Parkplätzen am Gries und in den Parkbereichen im Zentrum. An Markttagen empfiehlt es sich jedoch, das Park&Ride Angebot zu nutzen. Der Stadtbus pendelt von 11.30 bis 18 Uhr zwischen dem Badria und dem Bahnhof Reitmehring im 30-Minuten-Takt und sorgt für eine kostenlose und autofreie Verbindung mit der Altstadt. ca

Artikel 1 von 11