Mit dem Hyundai Kona steigt die Marke ins wachstumsstarke Segment der kleinen Sport Utility Vehicles ein und erweitert so das aktuelle SUV Modellportfolio mit Tucson, Santa Fe und Grand Santa Fe nach unten. Mit progressiv-eigenständigem Design, vielen Individualisierungsmöglichkeiten im Innenraum, zahlreichen Assistenzsystemen und umfangreicher Konnektivität richtet sich der knapp 4,17 Meter lange Fünftürer insbesondere an Lifestyle-orientierte Käufer aus dem urbanen Umfeld, für die ein Auto nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern zugleich Ausdruck der individuellen Lebensweise ist. Für sie kombiniert der Kona einen kraftvollen Auftritt und ein maßgeschneidertes Interieur mit moderner Antriebs-, Sicherheits- und Multimediatechnik. So kommt hierzulande erstmals in einem Hyundai Volumenmodell ein Head-up-Display mit den wichtigsten Angaben zum Fahrzustand zum Einsatz. Alternativ zum vorderradangetriebenen Modell wird der Lifestyle-SUV auch mit einem neu entwickelten Allradsystem angeboten und beschränkt sich damit nicht nur auf Ausflüge auf asphaltierten Straßen. Der Hyundai Kona wird in zehn Lackierungen bestellbar sein. Zu den optisch auffälligen Merkmalen gehören auch Nebelscheinwerferaufnahmen, Lüftungsöffnungen, seitliche Zierleisten und eine Unterfahrschutzblende am Heck, die allesamt in mattem Silber abgesetzt sind. Darüber hinaus weist der Kona ideale Proportionen für ein City-SUV auf: Zur kompakten Außenlänge und einer Höhe von 1,55 Meter gesellt sich mit 1,80 Metern eine für diese Klasse überdurchschnittliche Fahrzeugbreite, die zusammen mit dem üppig bemessenen Radstand von 2,60 Metern beste Voraussetzungen für viel Platz im Innenraum schafft. So misst beispielsweise der Fußraum vorne 1054 und hinten 880 Millimeter und liegt damit nahezu auf dem Niveau des neuen, in einem höheren Fahrzeugsegment positionierten Hyundai i30. Das Gepäckraumvolumen beträgt großzügige und praxistaugliche 361 Liter.