Der Werkstoff Holz ist ein echter Umweltschützer: Auch nach Weiterverarbeitung zu Möbeln, Häusern und Bodenbelägen kommt das Naturmaterial der Umwelt zugute. Gleichzeitig gefällt es mit seinem natürlichen Design, das individuelle Optik und zeitlose Schönheit sowie Robustheit miteinander in Einklang bringt. „Es gibt viele gute Gründe, das Zuhause mit Erzeugnissen aus echtem Holz einzurichten. Wer sich einmal für hochwertige Massivholzmöbel entschieden hat, möchte ihre Vorzüge nicht mehr missen – und tut damit sich selbst und der Umwelt einen Gefallen“, sagt Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM).
Wälder entziehen der Atmosphäre das Treibhausgas CO2, spalten es auf und speichern es als Kohlenstoff im Holz. So lange das Holz nicht verbrannt wird, bleibt der Kohlenstoff gebunden. Daher hilft die Entscheidung für langlebige Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern dem Klima. In Deutschland gilt bereits seit mehr als 300 Jahren das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft. Demnach darf nicht mehr Holz gefällt werden als auch nachwächst. Gemeinsam entlasten gezielt nachgepflanzte Bäume und langlebige Holzprodukte die Umwelt.
Das „Goldene M“ steht für langlebige Möbel
Die Langlebigkeit von Möbeln wird mit dem RAL Gütezeichen „Goldenes M“ gekennzeichnet. „In explizit für die Möbelprüfung ausgestatteten Laboren untersuchen erfahrene Güteprüfer die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 430. Diese sind die Grundlage für das „Goldene M“ und gelten europaweit als strengster Nachweis für Möbelqualität“, so Winning. Neben der Langlebigkeit wird in den Laboruntersuchungen auch die Sicherheit und einwandfreie Funktion sowie Gesundheits- und Umweltverträglichkeit der geprüften Möbel sichergestellt. Dadurch schafft die DGM eine Vertrauensbasis zum Endverbraucher sowie eine verlässliche Entscheidungshilfe für den Möbelkauf.
Gut für das Raumklima
Holz ist der am meisten verwendete Werkstoff für Möbel aller Art. Am größten ist sein Einfluss als Klimaschützer, wenn er in seiner massiven Form genutzt wird. Endverbraucher, die sich für qualitätsgeprüfte Massivholzmöbel entscheiden, profitieren neben den durch das „Goldene M“ garantierten Qualitätsversprechen von weiteren Vorteilen. Hierzu zählt ihre einzigartige Optik und ihre nochmals höhere Stabilität und Robustheit, die sich gerade auch beim Transport der Möbel im Rahmen eines Wohnungswechsels bemerkbar macht.
Außerdem besitzen Massivholzmöbel die Fähigkeit zur Hygroskopie. Das bedeutet, dass sie überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei trockener Umgebungsluft wieder abgeben können. Diese das Innenraumklima positiv beeinflussende Funktion erfüllen massive Schränke, Betten oder Tische umso besser, je offenporiger sie sind. Das heißt je weniger die Oberfläche versiegelt ist.
Gut für die Gesundheit
Auch sind Massivholzmöbel von Natur aus antistatisch und antibakteriell: Sie ziehen keinen Staub an und sind damit leicht zu pflegen und sauber zu halten. Im Massivholz enthaltene ätherische Öle können sogar zum Abbau von Stress sowie zum Absenken von Puls und Blutdruck beitragen. DGM/FT