Sinnliche Bodenbeläge

von Redaktion

Holz bietet Natur pur. Das gilt sowohl für hochwertige Möbel aus dem Besten des Waldes als auch für edle Bodenbeläge. Das Besondere an Parkett ist die Möglichkeit, den Bodenbelag mit allen Sinnen zu erleben. „Er ist bereits optisch ein Hingucker, denn Holz ist als Naturprodukt niemals ein Massenprodukt, sondern dank seiner unterschiedlichen Farbtöne und der herrlichen Maserung ein individuelles Kunstwerk“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid. Und wenn man die Augen schließt, spricht Parkett auch weitere menschliche Sinne an.

Parkett für die Augen,

Ohren und Füße

Wer sich ohne Schuhe auf einem Holzfußboden bewegt, der merkt schnell, dass seine Füße nie wirklich kalt werden. Besonders beim Übergang auf einen Steinboden spürt man eine deutlich angenehmere Fußwärme beim echten Holz.

Ein Parkettboden schmeichelt auch den Ohren, trägt er doch maßgeblich zu einem optimalen Raumklang bei. „Dank der Fähigkeit, Schallwellen zu absorbieren, vermag Holz den Nachhall deutlich zu reduzieren. Musikalische Töne und gesprochene Worte gelangen dadurch unverfälscht in die Ohren der Zuhörer‘“, erläutert Schmid.

Neben diesen optischen, haptischen und akustischen Vorzügen wirkt sich ein Parkettboden auch positiv auf das Klima im Raum und somit Tag für Tag auf das Wohlbefinden der Bewohner aus. Holz transportiert die Eigenschaft zu „atmen“ aus dem Wald hinein in die Wohn- und Arbeitsräume. Das Naturmaterial nimmt Wasserdampf aus der Luft auf und gibt ihn wieder ab. Somit wirkt es als Klimaregulierer und sorgt für eine optimale Luftfeuchtigkeit. „Ob Hören, Sehen oder Fühlen – Parkett spricht die menschlichen Sinne wie kein zweiter Bodenbelag an. Besonders naturliebende Individualisten werden diese Fähigkeit zu schätzen wissen“, schließt Schmid. vdp/hb

Artikel 5 von 8