Brückentage 2026 clever nutzen

von Redaktion

Urlaubsplanung: Wie Arbeitnehmende das Maximum herausholen

Das Jahr 2026 bietet wieder einige Möglichkeiten, mit geschickter Urlaubsplanung das Meiste aus den freien Tagen herauszuholen. Besonders die beweglichen Feiertage spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie jedes Jahr an anderen Wochentagen liegen und somit die Planung beeinflussen. Wer 2026 Feier- und Urlaubstage miteinander kombinieren will, hat folgende Möglichkeiten:

Neujahr

Der erste Januar 2026 ist ein Donnerstag. Mit nur einem Urlaubstag ergeben sich so vier freie Tage (1. bis 4. Januar 2026). Arbeiten Sie in Bayern, Baden-Württemberg oder Sachsen-Anhalt, können Sie den Zeitraum mit einem zweiten Urlaubstag noch um zwei Tage verlängern. Denn der Feiertag Heilige Drei Könige (6. Januar) fällt diesmal auf einen Dienstag. Genauso lässt sich Neujahr mit den letzten Tagen des alten Jahres verbinden, dann sind mit vier Urlaubstagen von Weihnachten 2025 bis zum 4. Januar 2026 elf Tage am Stück frei.

Achtung: Der 31. Dezember ist genau wie Heiligabend kein gesetzlicher Feiertag, es muss also ein ganzer Urlaubstag genommen werden. „Die Betriebspraxis sieht aber oft anders aus“, sagt Volker Görzel. Er ist Arbeitsrechtnwalt in Köln. So kann der Tag auch frei sein oder es wird nur der halbe Tag gearbeitet.

Ostern

Wie in jedem Jahr liegen die Feiertage Karfreitag (3. April 2026) und Ostermontag (6. April) vor bzw. nach dem Wochenende. Wer vier Urlaubstage nimmt, hat – egal ob vor oder nach Ostern – jeweils zehn Tage am Stück frei. Können Sie sogar beide Wochen Urlaub nehmen, reichen acht Urlaubstage für insgesamt 16 Tage Pause vom Job.

Der Maifeiertag

Der 1. Mai ist 2026 ein Freitag und beschert damit schon ohne Urlaubstag ein langes Wochenende. Wer noch vier Urlaubstage draufpackt, hat mit der ganzen Woche gleich neun Tage frei.

Christi Himmelfahrt und Pfingsten

Der Mai geizt auch sonst nicht mit Feiertagen: Christi Himmelfahrt (14. Mai 2026) und Pfingstmontag (25. Mai) liegen mit Donnerstag und Montag jedes Jahr auf dem gleichen Wochentag. Für einen Brücken-Urlaubstag bietet sich daher Freitag, der 15. Mai, an. Wer beide Feiertage miteinander kombiniert, kann mit neun Urlaubstagen gut zwei Wochen (17 Tage) freie Zeit ergattern.

Fronleichnam

Fronleichnam (4. Juni 2026) liegt wie immer auf einem Donnerstag. Brückentag kann der darauffolgende Freitag sein – allerdings nur dort, wo Fronleichnam Feiertag ist.

Weihnachten

Der 1. Weihnachtstag ist 2026 ein Freitag. Wer bis Neujahr 2027 Urlaub haben möchte, muss vier Urlaubstage nehmen. Das ergibt mit dem auf Neujahr 2027 folgenden Wochenende zehn freie Tage am Stück. Auch die Woche vor Weihnachten lässt sich mit vier Urlaubstagen zu einer ganzen freien Woche machen. Wer sowohl vor als auch nach Weihnachten insgesamt acht Tage Urlaub nimmt, hat eine freie Zeit von insgesamt 16 Tagen.

Darf ein Chef ablehnen?

Ablehnen dürfen Chef oder Chefin wie bei jedem eingereichten Urlaub den Brückentag nur aus betrieblichen Gründen. „Wenn Sie zum Beispiel in einem Betrieb arbeiten, an dem an einem Brückenfreitag viel los ist, etwa im Einzelhandel“, erklärt der Anwalt Görzel. tmn

Artikel 7 von 11